Navigationsabkürzungen

  • Zum Inhalt springen (Accesskey '1')
  • Zur Suche springen (Accesskey '2')
  • Zur Navigation springen (Accesskey '3')

Kopfbereich
IPG Logo
  • EN
  • RU
  • Twitter
  • Facebook
  • Google+
  • Youtube
  • RSS-Feeds
  • Seite drucken

Suche

IPG Suche

Hauptnavigation

  • Regionen
    • Afrika
    • Asien
    • Europa
    • Naher Osten
    • Lateinamerika
    • Nordamerika
    • Global
  • Schwerpunkt des Monats
    • Kapitalismuskritik
    • Heimat
    • Frauen in der Politik
    • Bedingungsloses Grundeinkommen
    • 2017
      • Zukunft der transatlantischen Beziehungen
      • Krise der Repräsentation
      • Umgang mit Rechtspopulismus
      • Konzerne und der Staat
      • Geschichtspolitik
      • Migration und die Linke in Europa
      • G20-Gipfel
      • Verschwörungstheorien
      • Frankreich vor der Zäsur?
      • Welches Europa?
      • Auslaufmodell Demokratie?
      • Wirtschaft und Menschenrechte
    • 2016
      • Politik und Popkultur
      • Internationale Klimapolitik nach Paris
      • US-Wahl 2016
      • Wozu Diplomatie?
      • Cyber-Sicherheit
      • Die Linke global – wo funktioniert es?
      • Brexit
      • Welchen Welthandel wollen wir?
      • Krise
      • Europa am Abgrund?
      • Der „Islamische Staat“
      • USA
    • 2015
      • Religion und Politik
      • COP21
      • Indien
      • Flüchtlingskrise
      • Quo vadis Iran?
      • Geopolitik in Lateinamerika
      • 70 Jahre UN
      • Baustellen der globalen Ökonomie
      • Wahlen in Großbritannien
      • Neue High-Tech-Kriege
      • Samuel Huntington Revisited
      • Sanktionen
    • 2014
      • Gewerkschaften in Europa
      • US-Politik
      • Bilanz der Osterweiterung
      • Interventionen
      • Internationale Drogenpolitik
      • Separatismus
      • Chinas neues Wirtschaftsmodell
      • Europäische Ostpolitik
      • Populismus in Europa
      • Afrika und die EU
      • Afghanistan nach 2014
      • Chinas Außenpolitik
    • 2013
      • Die Zukunft der Europäischen Union
      • Arabischer Frühling
      • Außenpolitische Herausforderungen der neuen Bundesregierung
  • Rubriken
    • Außen- und Sicherheitspolitik
    • Soziale Demokratie
    • Europäische Integration
    • Nachhaltigkeit, Energie- und Klimapolitik
  • Interviews
  • Videos
  • Aus dem Netz
  • Newsletter
  • IPG
    • Was ist IPG
    • Autoreninfo
    • Autorinnen und Autoren
    • Kontakt
    • Archiv

Sie befinden sich hier:
Navigation überspringen
  1. Startseite
  2. Schwerpunkt des Monats
  3. 2015
  4. COP21
 
Picture Alliance
COP21 | Barbara Hendricks

Wir sind in der Pflicht

Der Kampf gegen den Klimawandel als ethisches Gebot.

Picture Alliance
COP21

Zweite und letzte Chance

Was die wenigsten entwickelten Länder vom Klimagipfel COP21 erwarten.

Von Saleemul Huq


Picture Alliance
COP21

Die Bad Guys sind offenkundig

Wer das Klima schützen will, sollte bei der Biodiversität anfangen.

Von Vandana Shiva


Picture Alliance
COP21

Die Welt retten ist hart

Hier eine Pariser-Klimagipfel Anleitung in fünf Schritten.

Von Wendel Trio


Schwerpunkt des Monats

COP21

Ende November 2015 findet in Paris die 21. Klimakonferenz der Vereinten Nationen statt. Hier soll eine neue internationale Klimaschutz-Vereinbarung getroffen werden, die das Kyoto-Protokoll ablöst. Wichtigstes Ziel ist es, die globale Erwärmung auf zwei Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Die Besonderheit der Klimakonferenz besteht darin, dass alle beteiligten Länder bereits im Vorfeld aufgerufen waren, eigene Ziele zur Bekämpfung des Klimawandels zu formulieren und einzureichen. Dies haben bis Oktober 2015 146 Staaten getan. Diese sind für 87 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Kann in Paris diesmal ein Durchbruch im Kampf gegen die Erderwärmung und der Bekämpfung der Folgen des Klimawandels errungen werden? Der IPG-Monatsschwerpunkt im November lädt nationale und internationale Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft dazu ein, ihre Erwartungen und ihre Forderungen an COP21 Paris zu formulieren. 

Meist gelesen

Die liberale Illusion

Warum die linke Mitte die Systemkritik wiederentdecken sollte.

Spieglein, Spieglein

Selbstbezug und Machtpolitik bestimmen die internationale Ordnung. Deutsche Außenpolitik muss umdenken.

„Schmeißt Deutschland aus dem Euro“

Wenn sich die deutsche Politik nicht ändert, könnte dies bald eine ernsthafte Forderung sein.


Zum Seitenanfang

Fußbereich
FES Logo
Regionen
Navigation überspringen
  • Afrika
  • Asien
  • Europa
  • Naher Osten
  • Lateinamerika
  • Nordamerika
  • Global
 
Schwerpunkt des Monats
Navigation überspringen
  • Kapitalismuskritik
  • Heimat
  • Frauen in der Politik
  • Bedingungsloses Grundeinkommen
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
 
Rubriken
Navigation überspringen
  • Außen- und Sicherheitspolitik
  • Soziale Demokratie
  • Europäische Integration
  • Nachhaltigkeit, Energie- und Klimapolitik
 
Navigation überspringen
  • Kolumne
  • Aus dem Netz
  • Videos
  • Interviews
  • Kommentar
  • Aus meinem Bücherschrank
 
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Archiv