Navigationsabkürzungen

  • Zum Inhalt springen (Accesskey '1')
  • Zur Suche springen (Accesskey '2')
  • Zur Navigation springen (Accesskey '3')

Kopfbereich
IPG Logo
  • EN
  • RU
  • Twitter
  • Facebook
  • Google+
  • Youtube
  • RSS-Feeds
  • Seite drucken

Suche

IPG Suche

Hauptnavigation

  • Regionen
    • Afrika
    • Asien
    • Europa
    • Naher Osten
    • Lateinamerika
    • Nordamerika
    • Global
  • Schwerpunkt des Monats
    • Kapitalismuskritik
    • Heimat
    • Frauen in der Politik
    • Bedingungsloses Grundeinkommen
    • 2017
      • Zukunft der transatlantischen Beziehungen
      • Krise der Repräsentation
      • Umgang mit Rechtspopulismus
      • Konzerne und der Staat
      • Geschichtspolitik
      • Migration und die Linke in Europa
      • G20-Gipfel
      • Verschwörungstheorien
      • Frankreich vor der Zäsur?
      • Welches Europa?
      • Auslaufmodell Demokratie?
      • Wirtschaft und Menschenrechte
    • 2016
      • Politik und Popkultur
      • Internationale Klimapolitik nach Paris
      • US-Wahl 2016
      • Wozu Diplomatie?
      • Cyber-Sicherheit
      • Die Linke global – wo funktioniert es?
      • Brexit
      • Welchen Welthandel wollen wir?
      • Krise
      • Europa am Abgrund?
      • Der „Islamische Staat“
      • USA
    • 2015
      • Religion und Politik
      • COP21
      • Indien
      • Flüchtlingskrise
      • Quo vadis Iran?
      • Geopolitik in Lateinamerika
      • 70 Jahre UN
      • Baustellen der globalen Ökonomie
      • Wahlen in Großbritannien
      • Neue High-Tech-Kriege
      • Samuel Huntington Revisited
      • Sanktionen
    • 2014
      • Gewerkschaften in Europa
      • US-Politik
      • Bilanz der Osterweiterung
      • Interventionen
      • Internationale Drogenpolitik
      • Separatismus
      • Chinas neues Wirtschaftsmodell
      • Europäische Ostpolitik
      • Populismus in Europa
      • Afrika und die EU
      • Afghanistan nach 2014
      • Chinas Außenpolitik
    • 2013
      • Die Zukunft der Europäischen Union
      • Arabischer Frühling
      • Außenpolitische Herausforderungen der neuen Bundesregierung
  • Rubriken
    • Außen- und Sicherheitspolitik
    • Soziale Demokratie
    • Europäische Integration
    • Nachhaltigkeit, Energie- und Klimapolitik
  • Interviews
  • Videos
  • Aus dem Netz
  • Newsletter
  • IPG
    • Was ist IPG
    • Autoreninfo
    • Autorinnen und Autoren
    • Kontakt
    • Archiv

Sie befinden sich hier:
Navigation überspringen
  1. Startseite
  2. Schwerpunkt des Monats
  3. 2016
  4. Wozu Diplomatie?
 
Picture Alliance
Wozu Diplomatie? | Helga Schmid

„Stärkung der zivil-militärischen Strukturen“

Helga Schmid, Generalsekretärin des Europäischen Auswärtigen Dienstes, über europäische Diplomatie.

Picture Alliance
Wozu Diplomatie?

Geht doch auch so

Braucht die moderne Diplomatie eigentlich noch ein weltweites Botschaftsnetzwerk?

Von Alex Oliver


Picture Alliance
Wozu Diplomatie?

Die Brückenbauer

Wie „Framework Diplomacy" auch unüberbrückbar scheinende Konflikte bewältigen kann.

Von Richard Gowan


Picture Alliance
Wozu Diplomatie?

Diplomatische Lehren aus der Entspannungspolitik

Das Angebot zur Kooperation muss ebenso konkret sein wie Abschreckung.

Von Frank-Walter Steinmeier


Schwerpunkt des Monats

Wozu Diplomatie?

Neue Bedrohungen, hybride Kriege, Welt aus den Fugen? Die Diplomatie, ehrwürdiges Instrument für einen friedlichen zwischenstaatlichen Interessenausgleich, wird heute fraglos vor neue Herausforderungen gestellt: Was können Diplomaten angesichts der zunehmend hybriden Konfliktformen noch bewirken? Wer sollte mit wem verhandeln, wenn staatliche Gewaltmonopole verloren gehen? Diesen und anderen Fragen widmet sich dieser Monatsschwerpunkt.

Meist gelesen

Die liberale Illusion

Warum die linke Mitte die Systemkritik wiederentdecken sollte.

Spieglein, Spieglein

Selbstbezug und Machtpolitik bestimmen die internationale Ordnung. Deutsche Außenpolitik muss umdenken.

„Schmeißt Deutschland aus dem Euro“

Wenn sich die deutsche Politik nicht ändert, könnte dies bald eine ernsthafte Forderung sein.


Zum Seitenanfang

Fußbereich
FES Logo
Regionen
Navigation überspringen
  • Afrika
  • Asien
  • Europa
  • Naher Osten
  • Lateinamerika
  • Nordamerika
  • Global
 
Schwerpunkt des Monats
Navigation überspringen
  • Kapitalismuskritik
  • Heimat
  • Frauen in der Politik
  • Bedingungsloses Grundeinkommen
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
 
Rubriken
Navigation überspringen
  • Außen- und Sicherheitspolitik
  • Soziale Demokratie
  • Europäische Integration
  • Nachhaltigkeit, Energie- und Klimapolitik
 
Navigation überspringen
  • Kolumne
  • Aus dem Netz
  • Videos
  • Interviews
  • Kommentar
  • Aus meinem Bücherschrank
 
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Archiv