Global | Svenja Schulze Bleibt alles andersIn den USA zieht Donald Trump erneut ins Weiße Haus ein: Was bedeutet dies für die internationale Zusammenarbeit?
Demokratie und GesellschaftFacebook ohne Filter Metas Abschaffung der Faktenchecks entfacht Kritik – doch Social-Media-Plattformen sind keine Instanzen für Wahrheit und Deutungshoheit. Von Marco Bitschnau
Außen- und SicherheitspolitikNicht nur Zerstörer Trumps Politik könnte nicht nur durch seinen geschäftsorientierten Stil, sondern auch durch Pragmatismus gekennzeichnet sein – eine Chance für die EU? Von Reinhard Krumm
Naher Osten/NordafrikaHoffnung auf wackligen Beinen Nach langem Machtvakuum hat der Libanon einen neuen Präsidenten. Kann Armeechef Aoun als Staatsoberhaupt für Stabilität sorgen? Von Hussein el Mouallem
Interviews„Nicaragua hat sich zu einem terroristischen Staat entwickelt“ Die Journalistinnen Wendy Quintero Chávez und Lucía Pineda Ubau über systematische Folter, manipulierte Wahlen und den Kampf um die Pressefreiheit.
Interviews„Die Bedeutung der nationalen Identität wird unterschätzt“ Filip Milačić in Wien über den Aufstieg der rechten FPÖ, die Fehler der etablierten Parteien und mögliche Lehren für Deutschland.
EuropaDie Kunst der Unterwerfung In Österreich will die Volkspartei als Juniorpartner mit der rechten FPÖ regieren. Für die Macht opfert sie ihre Identität als staatstragende Partei. Von Eva Maria Konzett
NordamerikaDer Absturz des Sunnyboys Von der progressiven Ikone zum abschreckenden Beispiel: Der Rücktritt von Justin Trudeau markiert das Ende einer Ära in Kanada. Von Jordan Leichnitz
(P)art of the Deal Trump strebt einen Waffenstillstand in der Ukraine an. Doch dafür muss er Putin Paroli bieten – und Kiew langfristige Unterstützung zusichern.
Der Absturz des Sunnyboys Von der progressiven Ikone zum abschreckenden Beispiel: Der Rücktritt von Justin Trudeau markiert das Ende einer Ära in Kanada.
Nicht nur Zerstörer Trumps Politik könnte nicht nur durch seinen geschäftsorientierten Stil, sondern auch durch Pragmatismus gekennzeichnet sein – eine Chance für die EU?