Wirtschaft und ÖkologieSchätze der Tiefe Die Hohe See ist ein Quell wertvoller Metalle, Energieträger und potenzieller Arzneimittel. Kann ein neues Abkommen diese Ressourcen schützen? Von Michael Davies-Venn
Demokratie und GesellschaftAngriff der Trolle Allseits wird vor Fake News und Propaganda gewarnt. Einmischungsversuche durch Kreml-Bots und andere Keyboard-Krieger funktionieren jedoch fast nie. Von Hugo Mercier
Demokratie und GesellschaftRituale statt Wissenschaft Die Rechte nutzt radikale progressive Forderungen dazu, Gesellschaften zu polarisieren. Linke Aktivisten machen es ihr dabei einfach. Von Eszter Kováts
EuropaGebrochene Achse Die Konfrontation zwischen Paris und Berlin kommt immer klarer zum Vorschein. Insbesondere Frankreich hadert mit seiner neuen geopolitischen Rolle. Von Landry Charrier
Demokratie und GesellschaftUnparteilich ins Abseits Wer verstehen will, wie Großbritannien zu einem dysfunktionalen Staat wurde, muss sich nur den Medienrummel um die BBC und Gary Lineker anschauen. Von Robin Wilson
Wirtschaft und ÖkologieNichts gelernt Insolvenz der Silicon Valley Bank, Chaos bei Credit Suisse: Das internationale Finanzsystem bleibt instabil. Mal wieder muss der Staat eingreifen. Von Michael Peters
Naher Osten/NordafrikaKalter Frieden im Visier Die Annäherung zwischen Saudi-Arabien und Iran bringt Hoffnung für eine Friedenslösung im Jemen. Doch die Gefahr einer Eskalation ist nicht gebannt. Von Magdalena Kirchner
InterviewsRote Linien, globale Visionen Volkskongress in stürmischen Zeiten: Sergio Grassi aus Peking über Chinas Globale Sicherheitsinitiative und die Beziehungen zu den USA.