Außen- und SicherheitspolitikDie Umkehr der Lemminge Das nukleare Wettrüsten bedroht die Menschheit. Wo bleibt die globale Protestbewegung, die lautstark die Abrüstung der G20 einfordert? Von Herbert Wulf
NordamerikaDie Siegerin heißt Nancy Pelosi Von Erfolg gekrönt oder nicht, der Makel des Amtsenthebungsverfahrens wird an Trump kleben bleiben. Von Knut Dethlefsen
Interviews„Den Alltag der Menschen in den Blick nehmen“ Soziale Ungleichheit bekämpfen, Demokratie verwirklichen - Lateinamerikas und Europas Linke haben eine gemeinsame Aufgabe, sagt Ariel Bergamino.
NordamerikaTrump ist schlimm. Leider ist er nicht allein. Wie Washingtons Klima der Verwirrung und des Zynismus Trump gedeihen lässt. Von Maureen Dowd
AsienVon der Werkbank zur globalen Wirtschaftsmacht China gelang, was anderen Schwellenländern nicht gelingt. Wird das so bleiben? Die Strategie der Volksrepublik im Überblick. Von Anna Holzmann
Interviews„Von der gleichen Angst getrieben“ Warum kommt Frankreich nicht zur Ruhe? Luc Rouban über gemeinsame Ursachen linker und rechter Proteste und die Rolle Macrons.
GlobalDer Zombiekapitalismus muss sterben Billiges Geld in den Händen von Spekulanten verursacht hohe wirtschaftliche, soziale und politische Kosten. Zeit für den handlungsfähigen Staat. Von Marc Saxer
Wirtschaft und ÖkologieLichtblick EU? In Madrid trat die EU mit dem Green Deal als klimapolitischer Vorreiter auf. Doch sie muss auch die Herausforderungen benennen, sonst bleibt nur PR. Von Felix Schenuit
Ringen ums KlimaIns Bodenlose Der Meeresspiegel steigt, Dürren häufen sich – Konflikte um Land sind vorprogrammiert. Unser Blick nach Kenia und Bangladesch im Nachgang zur COP. Von Henrik Maihack , Robert Muthami , Josef Mechlaoui
Außen- und SicherheitspolitikZuckerbrot und Sanktionen Die EU darf sich gegenüber Russland nicht auf wirtschaftliche Sanktionierung beschränken. Neben Härte braucht es Dialog. Von Lisa Gürth