InterviewsAuf dem Weg in den Totalitarismus „Moskau ist eine Geisel des eigenen Kurses der Eskalation und Konfrontation.“ Ein Exil-Oppositioneller und Putins früherer Redenschreiber im Gespräch.
Arbeit und DigitalisierungSchluss mit den Schlupflöchern Viele Plattformen zwingen Arbeitnehmer, als Selbständige zu arbeiten, um Kosten und Risiken auszulagern. Die EU will dieser Praxis nun ein Ende setzen Von Ludovic Voet
Aus meinem BücherschrankWird jetzt alles zur Waffe? Während der Ukraine-Krieg brutal die Kosten konventioneller Kriegsführung illustriert, gewinnen nicht-militärische Mittel in Konflikten an Bedeutung. Von Marius Müller-Hennig
Europäische IntegrationEuropäische Sicherheits(un)ordnung Krisen haben in der EU Risse hinterlassen, aber auch wichtige Integrationsschritte angestoßen. Folgt auf den Krieg die geopolitische Souveränität? Von Christos Katsioulis
Außen- und SicherheitspolitikGlobale Zeitenwende In einer multipolaren Welt sind globale Kooperation und Solidarität unabdingbar. Der Globale Süden braucht unsere Unterstützung dringender denn je. Von Martin Schulz
EuropaUntauglicher Erpressungsversuch Gazprom hat die Gaslieferungen nach Polen eingestellt. Die polnische Regierung reagiert gelassen. Darauf sei man bereits vorbereitet gewesen. Von Ernst Hillebrand
Aus meinem BücherschrankDas andere Amerika Von gewerkschaftlicher Organisation bis Umweltschutz: Wie progressive Aktivisten und Politikerinnen in den USA erfolgreich für einen Wandel kämpfen. Von Stefan Liebich
Wirtschaft und ÖkologieGrüne Banken? Die EU möchte die Finanzmärkte verpflichten, am Übergang zur Klimaneutralität mitzuwirken. Doch bisher sind ihre Bemühungen unzureichend. Von Agnieszka Smoleńska