EuropaVoraus in die Vergangenheit Kein Land in Europa kommt so schlecht durch die derzeitige Krise wie Großbritannien. Schlägt jetzt die Stunde von Labour? Von Michèle Auga
AsienIm Machtvakuum Russlands Einfluss auf Zentralasien schwindet. Während die Krisen in der Region zunehmen, machen sich neue Mächte breit. Von Simon Weiß, Alexandra Dienes
Demokratie und GesellschaftNicht in einen Topf Zwischen der extremen Rechten und dem Faschismus sollte genau unterschieden werden – gerade weil die Gefahr von rechts so groß ist. Von Jan-Werner Müller
Demokratie und GesellschaftEinst Schmelztiegel, nun Ödland In Osteuropa wurde der moderne Fußball erfunden. Die Macht von Politik und Wirtschaft über den Sport besiegelten den Niedergang. Von Jonathan Wilson
EuropaPutin forever Die Sehnsucht nach dem Ende des russischen Machthabers ist groß. Doch der Putinismus wird bleiben – zu viele profitieren davon. Von Dmitri Stratievski
AfrikaDie Verantwortung bleibt Deutschland zieht aus Mali ab – jedoch erst 2024. Der Kompromiss ermöglicht einen geordneten Rückzug und eine langfristige Partnerschaft. Von Karamba Diaby
Aus meinem BücherschrankNacht in Berlin Führen Inflation und rechte Proteste erneut zu „Weimarer Verhältnissen“? Ein Comic über die wilden Zwanziger als Lehrstück für die Gegenwart. Von Thomas Greven
Wirtschaft und ÖkologieStumpfes Instrument Weltweit erhöhen die Zentralbanken wegen der Inflation die Zinsen – mit mäßigem Erfolg. Die Schattenseite: Ungleichheit und Armut steigen. Von Jayati Ghosh