Interviews„Eine offene Wunde im Herzen unseres Volkes“ Chiles Ex-Präsidentin Michelle Bachelet über den 50. Jahrestag des Militärputsches, den Streit um die Verfassung und die soziale Ungleichheit im Land.
EuropaPleite für die „Diplom-Demokratie“ In den Niederlanden hat Geert Wilders die Wahl überraschend gewonnen. Doch kann der Anti-Establishment-Politiker zukünftig auch regieren? Von René Cuperus
Wirtschaft und ÖkologieNord-Süd-Konflikt verschärft sich Afrikanische Staaten wollen die Rolle der UN in der globalen Steuerpolitik stärken. Doch der Globale Norden stellt sich geschlossen dagegen. Von Sarah Ganter
Demokratie und GesellschaftKonzeptionelle Leerstelle Hohe Antragszahlen belasten das Asylsystem der EU. Eine Begrenzung des Zustroms unter Wahrung des humanitären Schutzes Bedürftiger ist unerlässlich. Von Winfried Kluth
Außen- und SicherheitspolitikGefährlicher Vertrauensverlust Angesichts der Reaktionen auf den Gazakrieg verliert die feministische Außen- und Entwicklungspolitik der Bundesregierung massiv an Glaubwürdigkeit. Von Lydia Both
Wirtschaft und ÖkologieSchreckgespenst Schuldenkrise Schulden und Vermögen sind zwei Seiten derselben Medaille. Eine kluge Politik muss an beiden Seiten ansetzen – und die Hochzinspolitik beenden. Von Michael Dauderstädt
Außen- und SicherheitspolitikKurz vor dem Wachkoma Russlands Krieg in der Ukraine blockiert die OSZE. Beim Ministerratstreffen in Skopje braucht es Lösungen – auch mit Moskau. Von Christos Katsioulis
LateinamerikaDer Mann mit der Kettensäge Die Wahl des ultralibertären Javier Milei erzeugt ein politisches Erdbeben in Argentinien. Der neue Präsident will das Land radikal verändern. Von Svenja Blanke