Arbeit und DigitalisierungDie Welle reiten In den USA haben es Gewerkschaften traditionell schwer. Doch die jüngsten Erfolge in der Automobilindustrie lassen hoffen. Von Knut Panknin
EuropaVorreiter auf Abwegen Georgiens Führung riskiert den Bruch mit der Europäischen Union. Doch die Bevölkerung wehrt sich leidenschaftlich. Von Marcel Röthig
Außen- und SicherheitspolitikKeine Zeit für Alleingänge Wer auch immer die US-Präsidentschaftswahl für sich entscheidet: Die EU muss dringend ihre gemeinsame Verteidigung stärken. Von Paul Mason
Wirtschaft und ÖkologieKuchen für alle! Mit Verweis auf leere Kassen bleiben zwingend notwendige Investitionen aus. Dabei gäbe es genug Geld: Es braucht eine globale Milliardärssteuer. Von Sarah Ganter
Wirtschaft und ÖkologieGefährlicher Übergriff Der Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt die Schweiz aufgrund ihrer Klimapolitik. Doch für diese sollte jemand anderes zuständig sein: das Volk. Von François Valentin
Außen- und SicherheitspolitikVorteil David? Im Krieg siegt nicht immer der Stärkere. Warum gerade ohne die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern Hoffnung für die Ukraine besteht. Von Roland Lochte
Europäische IntegrationGeiz ist nicht geil Zwei Billionen Euro geben die EU-Staaten jährlich für öffentliche Aufträge aus. Doch vom Geldsegen profitieren oft die Falschen. Von Dennis Radtke, Agnes Jongerius, Sara Matthieu, Nikolaj Villumsen
Interviews„Vielleicht gäbe es dann heute keinen Krieg“ Der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen über die Osterweiterung, Fehler der EU und einen möglichen Ukraine-Beitritt.