Aus meinem BücherschrankHäuslebauer sucht Wutbürgerin Lassen wir uns bei der Debatte ums Klima in die Irre führen? Davon sind Eversberg und Co. überzeugt. Sie warnen vor einer unheilvollen Allianz. Von Claudia Detsch
Aus meinem BücherschrankWarum wählt der Osten anders? Die Unterschiede zwischen Ost und West sind immer noch enorm. Drei Punkte stechen besonders heraus, sagt der Soziologe Steffen Mau. Von Robert Reißmann
Aus meinem BücherschrankIst das noch Fußball oder kann das weg? Fußball ist alles andere, nur nicht gerecht. Dabei könnte es auch anders gehen. Von Joscha Wendland
Aus meinem BücherschrankEuropa vor der Wahl Was ist das Selbstverständnis der EU und wie könnte ihre zukünftige Rolle in der Weltpolitik aussehen? Ein Blick in Ivan Krastevs Werk könnte helfen. Von Leander Scholz
Aus meinem BücherschrankNeues Machtgleichgewicht Die westlich dominierte Weltordnung wird von einem Konzert der fünf Großmächte abgelöst, glaubt Herfried Münkler. Wo bleibt Europa? Von Rolf Mützenich
Aus meinem BücherschrankAngetriggert So polarisiert ist die Gesellschaft nicht, sagen die Soziologen Mau, Lux und Westheuser. Doch dass dies auch so bleibt, ist nicht garantiert. Von Claudia Detsch
Aus meinem BücherschrankDoppelter Türöffner Wie begann die Abhängigkeit der deutschen Industrie von China? Felix Lee gibt spannende Einblicke in die Anfänge von VW in der Volksrepublik. Von Alexander Isele
Aus meinem BücherschrankEine Frage der Balance Die 40-Stunden-Woche gehört abgeschafft. Denn Vollzeitarbeit ist mit Gleichberechtigung nicht vereinbar, meint Teresa Bücker. Von Nicole Katsioulis
Aus meinem BücherschrankNacht in Berlin Führen Inflation und rechte Proteste erneut zu „Weimarer Verhältnissen“? Ein Comic über die wilden Zwanziger als Lehrstück für die Gegenwart. Von Thomas Greven
Aus meinem Bücherschrank„Voller Empathie und Mitgefühl“ Kathleen Stock liefert mit „Material Girls“ eine Kritik der Theorie der Geschlechtsidentität. Eine Bereicherung der Debatte, meint Eszter Kováts. Von Eszter Kováts
(P)art of the Deal Trump strebt einen Waffenstillstand in der Ukraine an. Doch dafür muss er Putin Paroli bieten – und Kiew langfristige Unterstützung zusichern.
Der Absturz des Sunnyboys Von der progressiven Ikone zum abschreckenden Beispiel: Der Rücktritt von Justin Trudeau markiert das Ende einer Ära in Kanada.
„Nicaragua hat sich zu einem terroristischen Staat entwickelt“ Die Journalistinnen Wendy Quintero Chávez und Lucía Pineda Ubau über systematische Folter, manipulierte Wahlen und den Kampf um die Pressefreiheit.