Aus meinem BücherschrankEine Frage der Balance Die 40-Stunden-Woche gehört abgeschafft. Denn Vollzeitarbeit ist mit Gleichberechtigung nicht vereinbar, meint Teresa Bücker. Von Nicole Katsioulis
Aus meinem BücherschrankNacht in Berlin Führen Inflation und rechte Proteste erneut zu „Weimarer Verhältnissen“? Ein Comic über die wilden Zwanziger als Lehrstück für die Gegenwart. Von Thomas Greven
Aus meinem Bücherschrank„Voller Empathie und Mitgefühl“ Kathleen Stock liefert mit „Material Girls“ eine Kritik der Theorie der Geschlechtsidentität. Eine Bereicherung der Debatte, meint Eszter Kováts. Von Eszter Kováts
Aus meinem BücherschrankWird jetzt alles zur Waffe? Während der Ukraine-Krieg brutal die Kosten konventioneller Kriegsführung illustriert, gewinnen nicht-militärische Mittel in Konflikten an Bedeutung. Von Marius Müller-Hennig
Aus meinem BücherschrankDas andere Amerika Von gewerkschaftlicher Organisation bis Umweltschutz: Wie progressive Aktivisten und Politikerinnen in den USA erfolgreich für einen Wandel kämpfen. Von Stefan Liebich
Aus meinem BücherschrankOrientierungshilfe Warum versteht der Westen Europas den Osten nicht, fragt Norbert Mappes-Niediek. Vielleicht weil er dazu erstmal eigene Ansprüche hinterfragen müsste. Von Max Brändle
Aus meinem BücherschrankParteien, hört die Signale Einst globale Kraft unter Willy Brandts Präsidentschaft, fristet die Sozialistische Internationale heute ein Schattendasein. Von Valeska Hesse
Aus meinem BücherschrankVon wegen größte Demokratie Mit seiner hindu-nationalistischen Politik legt es Premier Modi darauf an, Indien zu zerreißen, kritisiert die Schriftstellerin Arundathi Roy. Von Herbert Wulf
Aus meinem BücherschrankAtemberaubend gewalttätig Eine Juraprofessorin als Feierabendpolizistin: Rosa Brooks schreibt über die einseitige Polizeiausbildung in den USA und deren oft tödliche Folgen. Von Marius Müller-Hennig
Aus meinem BücherschrankVor dem Untergang Das kulturelle, intellektuelle und zivilisatorische Erbe Europas steht auf dem Spiel, suggeriert der Roman „Grand Hotel Europa“ von Ilja L. Pfeijffer. Von Lutz Frühbrodt
Mehr als eine Geste? Streit über Hoheitsrechte in der Ägäis: Griechenland und die Türkei wollen miteinander reden. EU, USA und NATO hoffen auf Entspannung.
Zerbricht die NATO? Die US-Republikaner blicken zunehmend skeptisch auf die Unterstützung der Ukraine. Nach der Präsidentschaftswahl könnte Europa alleine dastehen.
„Es reicht nicht, einmal im Jahr mit 100 000 Leuten auf die Straße zu gehen“ Martin Schulz über die Radikalisierung von Teilen der Gesellschaft, Gefahren für die Demokratie in Deutschland und europäischen Zusammenhalt.