Aus meinem BücherschrankDer neue Klimakrieg Leugnen war gestern. Heute folgen die Gegner einer engagierten Klimapolitik wesentlich heimtückischeren Schlachtplänen. Von Claudia Detsch
Aus meinem BücherschrankAuf geht’s, Männer! Weg mit Ehegattensplitting und Minijobs, her mit Kitas, Quote, gleichem Lohn und 32-Stunden-Woche. Jutta Allmendingers Pflichtlektüre für Abgeordnete. Von Nicole Katsioulis
Aus meinem BücherschrankPerspektivwechsel Zwischen soft power und Patriot Act: Ein neuer Comic blickt mit den Augen einer jungen Französin auf 9/11 und die Folgen. Von Thomas Greven
Aus meinem BücherschrankDer Stoff für Legenden Rassismus spaltet bis heute die amerikanische Politik und Gesellschaft. Ein Comic über Bürgerrechtsikone Angela Davis führt das Ausmaß vor Augen. Von Thomas Greven
Aus meinem BücherschrankEin europäisches Kaffeehaus „Große Erwartungen“ von Geert Mak – Die passende Lektüre für die öffentliche Diskussion über die Zukunft Europas. Von Marius Müller-Hennig
Aus meinem BücherschrankBürger in Uniform Berufsarmee, Wehrpflicht, Kriegsdienstverweigerung: Zwei Comics über die Rolle des Militärs in der deutschen und US-amerikanischen Gesellschaft. Von Thomas Greven
Aus meinem BücherschrankZurück in die Zukunft Nicht nur ein Pamphlet gegen „Lifestyle-Linke“: Sahra Wagenknechts Entwurf einer politischen Agenda birgt Sprengkraft für die Linke. Von Roman Grabowski
Aus meinem BücherschrankDie Jagd nach den zehn Geboten In „Tunnel“ nähert sich die Autorin Rutu Modan dem israelisch-palästinensischen Konflikt mit den Mitteln der Satire. Von Thomas Greven
Aus meinem BücherschrankGrad-Wanderung Was bedeutet die Erderwärmung konkret für uns Menschen? Amitav Ghosh und Barbara Kingsolver holen den Klimawandel in die Literatur. Von Hannah Steinfeldt
Aus meinem Bücherschrank„Intellektuelle hassen Fortschritt“ Von Ungleichheit, unerfüllten Prophezeiungen und einem Plädoyer für Vernunft: drei Lesevorschläge für eine ehrliche Debatte unter Sozialdemokraten. Von Ernst Hillebrand