Interviews„Es reicht nicht, einmal im Jahr mit 100 000 Leuten auf die Straße zu gehen“ Martin Schulz über die Radikalisierung von Teilen der Gesellschaft, Gefahren für die Demokratie in Deutschland und europäischen Zusammenhalt.
Interviews„Für viele war Prigoschin ein patriotischer Robin Hood“ Der Leiter des FES-Russlandprogramms, Alexey Yusupov, über das Ende von Wagner, die Gewalt des Regimes und die Stabilität des Systems Putin.
Interviews„Ecuador ist zu einem der wichtigsten Exportknotenpunkte von Drogen geworden“ Wahlen im Schatten der Gewalt: Constantin Groll aus Quito über die Stichwahl um die Präsidentschaft, kriminelle Banden und Erfolge der Umweltbewegung.
Interviews„Südkorea wurde außen vor gelassen“ Ex-Präsidentenberater Moon Chung-in aus Seoul über den Wunsch der Bevölkerung nach Atomwaffen und die angespannten Beziehungen mit Japan und China.
Interviews„Es ist viel Wut im Spiel“ Patrik Hermansson über die Gründe, warum Menschen vermehrt rechte Parteien wählen, passende Gegenstrategien und die Fehler der Linken.
Interviews „Solange Putin an der Macht ist, wird der Krieg weitergehen“ Der Moskauer Soziologe Greg Yudin über die Sinnlosigkeit von Verhandlungen mit dem Kreml und Fehler in der deutschen Russlandpolitik.
Interviews„Einige Länder verlieren allmählich die Geduld“ Shafiah Muhibat aus Jakarta über die Machtrivalität zwischen China und den USA, den schwindenden Einfluss von ASEAN und wertebasierte Außenpolitik.
Interviews„Laxe Haltung gegenüber demokratischen Grundregeln“ Arne Schildberg in Athen über Wahlgewinner Mitsotakis, den Erfolg rechtsextremer Parteien und die Zukunft von Alexis Tsipras.
Interviews„Die öffentliche Meinung sah vor acht Wochen noch ganz anders aus“ In Griechenland gilt: Nach der Wahl ist vor der Neuwahl. Arne Schildberg in Athen über den Sieg der Konservativen und den heimlichen Gewinner.
Interviews„Die Polarisierung der Türkei in zwei Lager geht weiter“ Erdoğan geht als Favorit in die Stichwahl. Henrik Meyer aus Istanbul über den unfairen Wahlkampf und die verbliebenen Chancen Kılıçdaroğlus.
Mehr als eine Geste? Streit über Hoheitsrechte in der Ägäis: Griechenland und die Türkei wollen miteinander reden. EU, USA und NATO hoffen auf Entspannung.
Zerbricht die NATO? Die US-Republikaner blicken zunehmend skeptisch auf die Unterstützung der Ukraine. Nach der Präsidentschaftswahl könnte Europa alleine dastehen.
„Es reicht nicht, einmal im Jahr mit 100 000 Leuten auf die Straße zu gehen“ Martin Schulz über die Radikalisierung von Teilen der Gesellschaft, Gefahren für die Demokratie in Deutschland und europäischen Zusammenhalt.