Afrika | 09.08.2022 Alles offen Kenias Megawahl könnte zu Unruhen führen. Seit Putins Angriffskrieg ist die Bedeutung des ostafrikanischen Landes für den Westen gewachsen.
Afrika | 30.03.2020 Doppelt geplagt Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit: In Ostafrika fressen riesige Heuschreckenschwärme die Ernte. Und nun erschwert Corona den Abwehrkampf.
Afrika | 26.06.2019 Alternativen für Schlepper Niger ist ein Schlüsselstaat für Migration aus Afrika nach Europa. Doch die westliche Militärpräsenz wird dort kritisch gesehen.
Global | 28.12.2018 Christliche Nächstenhiebe Weltweit wächst der politische und gesellschaftliche Einfluss radikaler christlicher Gruppierungen.
Afrika | 06.12.2018 Schlechter Deal Wie die Staaten der EU auf Kosten Afrikas von Steuerabkommen profitieren.
Afrika | 02.08.2018 Flüchtlinge als Unternehmer und Arbeitgeber Einige Flüchtlinge sind wirtschaftlich offenbar aktiver, als die ansässige Bevölkerung.
Afrika | 21.12.2017 Bomben-Terror Warum der amerikanische Anti-Terrorkampf in Somalia die Gefahr von Anschlägen erhöhen könnte.
Afrika | 27.11.2017 Ein Mensch für 730 Euro Journalistische Recherchen dokumentieren, wie afrikanische Migranten in Libyen auf Sklavenauktionen verkauft werden.
Afrika | 31.07.2017 Es hat Klick gemacht Digital organisiert kämpfen junge Afrikaner gegen die alten Machtstrukturen und Korruption.
Afrika | 03.07.2017 Wie Migranten Fluchtursachen bekämpfen Sie überweisen Geld nach Hause und entwickeln ihre Heimat.
Afrika | 31.03.2017 Auf Wiedersehen, Europa! War schön mit Dir. Immer mehr afrikanische Migranten kehren in ihre Heimat zurück, um ihr Land aufzubauen.
Kolumne | 23.01.2017 „Jetzt sind wir frei!“ Westafrikanische Staatschefs zwingen Gambias Diktatur in die Knie.
Afrika | 19.12.2016 Vorsicht vor Visionen Wenn Afrikas Regierende von „Zukunft“ sprechen, meinen sie meist weitere Zumutungen und leere Versprechen.
Kolumne | 19.10.2016 Schlechte Reise Wie der politische Besuchszirkus in Afrika am Kern der Probleme vorbeigeht.
Afrika | 02.08.2016 Islamisten bekämpfen reicht nicht Ein Besuch im Norden Malis zeigt: Es braucht mehr für die Umsetzung des Friedensabkommens.
Kolumne | 13.06.2016 Nicht wie gewünscht Die EU und Libyen kommen in der Flüchtlingsfrage nicht zueinander.
Kolumne | 09.05.2016 Mein Partner, der Diktator Um Fluchtursachen anzugehen, kooperieren Deutschland und die EU mit Despoten.
Kolumne | 24.03.2016 Internationales Versagen In Burundi scheitern die EU und die Afrikanische Union.
Kolumne | 08.02.2016 Schlimm, schlimmer, Libyen Ein Flickenteppich von Herrschaftsgebieten macht die Lage im zerfallenden Land immer unübersichtlicher – die Folge ist ein noch stärkerer Exodus.
Kolumne | 09.11.2015 Leichtes Gruseln Ohne Wirtschaftswachstum wird der Bevölkerungszuwachs Afrikas zur Bedrohung für den Kontinent.
Kolumne | 28.09.2015 Das Stellvertreter-Scheitern Der Aufbau des jungen Staates Südsudan ist fehlgeschlagen. Der Westen hat frühe Anzeichen dafür beharrlich ignoriert.
Afrika | 24.08.2015 Afrikas Fluchthelfer Die EU geht militärisch gegen Schlepper im Mittelmeer vor. Dabei paktiert sie mit den eigentlichen Fluchthelfern, Afrikas Diktatoren.
Afrika | 13.07.2015 Flüchtlinge, die „Infiltranten“ heißen Das Schicksal der eritreischen Flüchtlinge vor und hinter Israels Grenzen ist würdelos.
Afrika | 26.05.2015 Flüchtlinge? Nicht der Rede wert... Afrikanische Medien berichten kaum über die Dramen im Mittelmeer.
Kolumne | 20.04.2015 Der Mythos von der afrikanischen Mittelschicht Auch in Afrika entkommen immer mehr Menschen der Armut. Doch die Realität steht in keinem Verhältnis zum verbreiteten Optimismus.
Kolumne | 22.03.2015 Kidnapping Ltd. Entführungen sind längst ein lukratives Geschäft. Statt Hinterzimmerdeals brauchen wir eine politische Debatte, wie darauf zu reagieren ist.
Realitätscheck Eine Mehrheit in Großbritannien wünscht sich die Rückkehr in die EU. Kann das Land die tiefen Narben des Brexits überwinden?
Leidenschaft für Anonymität Trumps neue Stabschefin könnte die entscheidende Barriere zwischen dem impulsiven Präsidenten und einer politischen Katastrophe sein.
Die Trump-Doktrin Um Chinas Einfluss in Lateinamerika einzudämmen, erhöht der US-Präsident den Druck auf die Staaten der Region – doch diese haben Trümpfe in der Hand.