Navigationsabkürzungen
  • Zum Inhalt springen (Accesskey '1')
  • Zur Suche springen (Accesskey '2')
  • Zur Navigation springen (Accesskey '3')

Kopfbereich
IPG Logo
  • EN
  • RU
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • RSS-Feeds
  • Seite drucken
Hauptnavigation
  • Regionen
    • Afrika
    • Asien
    • Europa
    • Naher Osten
    • Lateinamerika
    • Nordamerika
    • Global
  • Schwerpunkt des Monats
    • Corona weltweit
    • Ringen ums Klima
    • Europäische Asylpolitik
    • Chinas neue Macht
    • Rettet den Kapitalismus vor sich selbst
    • Politiker und Soziale Medien
    • Ökologie und Klassenkampf
    • Abrüstung
    • Demokratie und Digitalisierung
  • Rubriken
    • Außen- und Sicherheitspolitik
    • Soziale Demokratie
    • Europäische Integration
    • Nachhaltigkeit, Energie- und Klimapolitik
  • Interviews
  • Videos
  • Aus dem Netz
  • Newsletter
  • IPG
    • Was ist IPG
    • Autoreninfo
    • Autorinnen und Autoren
    • Kontakt
    • Archiv

Sie befinden sich hier:
Navigation überspringen
  1. Startseite
  2. IPG
  3. Autorinnen und Autoren
 
Jan-Werner Müller

© Tor Birk Trads

Jan-Werner Müller

Princeton

Jan-Werner Müller lehrt Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Princeton. Derzeit ist er zudem Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.    

Artikel

Nordamerika | 13.08.2020

Die Mär von der illiberalen Linken

Bei der Debatte um Identität geht es nicht darum, kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen, sondern um das Einfordern [...]

Global | 12.12.2018

Die Macht der Straße

Die Versammlungsfreiheit wird weltweit attackiert. Online-Proteste sind kein Ersatz.

Global | 07.03.2018

Nicht die Wähler sind schuld

Statt über rechtspopulistische Tendenzen zu lamentieren, sollte die Politik lieber strukturelle Defizite angehen.

Europa | 12.01.2018

Politische Bewegungen erneuern Europa nicht

Sie versprechen zwar Teilhabe, lösen sie aber nicht ein.

Global | 03.01.2018

Guten Populismus gibt es nicht

Die Linke sollte sich auf Inhalte konzentrieren, statt populistische Strategien nachzuahmen.

Kommentar | 26.06.2017

Wie Populisten gewinnen, wenn sie verlieren

Mit diesen Kräften sollte niemand gemeinsame Sache machen.

Meist gelesen
Geheimnisse des Impfweltmeisters

Israels Impfquote bricht Rekorde, gleichzeitig aber steigen auch die Infektionen mit Corona wieder an. Wie passt das zusammen?

Den Mangel verwalten

Impfstoff ist rar, doch auch am Vertrauen hapert es gewaltig. Woran liegt's? Wir berichten aus Frankreich, Nigeria und Brasilien.

Die Jahrhundertfrage

Asiatische Länder haben Covid-19 weitaus besser im Griff als der Westen. Markiert die Pandemie den Beginn der asiatischen Epoche?


Zum Seitenanfang

Fußbereich
FES Logo
Regionen
Navigation überspringen
  • Afrika
  • Asien
  • Europa
  • Naher Osten
  • Lateinamerika
  • Nordamerika
  • Global
 
Schwerpunkt des Monats
Navigation überspringen
  • Corona weltweit
  • Ringen ums Klima
  • Europäische Asylpolitik
  • Chinas neue Macht
  • Rettet den Kapitalismus vor sich selbst
  • Politiker und Soziale Medien
  • Ökologie und Klassenkampf
  • Abrüstung
  • Demokratie und Digitalisierung
 
Rubriken
Navigation überspringen
  • Außen- und Sicherheitspolitik
  • Soziale Demokratie
  • Europäische Integration
  • Nachhaltigkeit, Energie- und Klimapolitik
 
Navigation überspringen
  • Kolumne
  • Aus dem Netz
  • Videos
  • Interviews
  • Kommentar
  • Aus meinem Bücherschrank
 
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Archiv