Navigationsabkürzungen
  • Zum Inhalt springen (Accesskey '1')
  • Zur Suche springen (Accesskey '2')
  • Zur Navigation springen (Accesskey '3')

Kopfbereich
IPG Logo
  • EN
  • RU
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • RSS-Feeds
  • Seite drucken
Hauptnavigation
  • Regionen
    • Afrika
    • Asien
    • Europa
    • Naher Osten
    • Lateinamerika
    • Nordamerika
    • Global
  • Schwerpunkt des Monats
    • Corona weltweit
    • Ringen ums Klima
    • Europäische Asylpolitik
    • Chinas neue Macht
    • Rettet den Kapitalismus vor sich selbst
    • Politiker und Soziale Medien
    • Ökologie und Klassenkampf
    • Abrüstung
    • Demokratie und Digitalisierung
  • Rubriken
    • Außen- und Sicherheitspolitik
    • Soziale Demokratie
    • Europäische Integration
    • Nachhaltigkeit, Energie- und Klimapolitik
  • Interviews
  • Videos
  • Aus dem Netz
  • Newsletter
  • IPG
    • Was ist IPG
    • Autoreninfo
    • Autorinnen und Autoren
    • Kontakt
    • Archiv

Sie befinden sich hier:
Navigation überspringen
  1. Startseite
  2. IPG
  3. Autorinnen und Autoren
 
Markus Ziener

Markus Ziener

Berlin

Prof. Dr. Markus Ziener hat lange Jahre als Korrespondent aus Warschau, Moskau, dem Mittleren Osten und Washington berichtet. Heute ist er Professor für Journalismus an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) in Berlin. 2021 wird er als Helmut Schmidt-Fellow beim German Marshall Fund in den USA arbeiten.

Artikel

Europa | 19.09.2017

Was auf Deutschland zukommt

Bis zur Wahl hatte Deutschland Schonfrist. Nun steht die Welt in den Startlöchern.

Europa | 24.07.2017

Mit Trump und Gott fürs Vaterland

Was Polens anti-demokratische Wende antreibt.

Nordamerika | 21.03.2017

Anti-Trumpianer aller Lager, vereinigt Euch!

Proteste nützen dem US-Präsidenten nur. Was jetzt gebraucht wird, ist eine gemeinsame Strategie.

Kommentar | 06.02.2017

Total losers. It’s true

Die US-Medien sollten nicht länger nach Trumps Pfeife tanzen.

Nordamerika | 14.10.2016

S.O.S.

Donald Trump versenkt die Grand Old Party. Und, nein, das ist keine gute Nachricht. Wirklich nicht.

Kommentar | 18.08.2016

Der große Brandbeschleuniger

Internet und Populismus: Ein toxischer Mix.

Kommentar | 09.05.2016

Wohlfühlen im Echoraum

Am liebsten konsumieren wir Nachrichten, die unserem Weltbild entsprechen.

Kommentar | 22.02.2016

US-Wahlen: Von der Lust am Risiko

Amerikas Wähler huldigen dem Unernst. Sie glauben, dafür Gründe zu haben.

Kommentar | 01.02.2016

Nie, dziękuję! – Nein, danke!

Warum viele Polen mit den Werten der EU nichts anfangen können.

Meist gelesen
Versprechen an die Nation

Der Machtwechsel im Weißen Haus bietet den USA eine letzte Chance. Den Demokraten unter Joe Biden bleibt nicht viel Zeit, um den Menschen zu helfen.

Auf einem Auge blind

Die Weltwirtschaft ächzt unter der Covid-Krise. Eine Erholung wird nur möglich sein, wenn Frauen stärker in den Blick genommen werden.

Was vom Rate übrig blieb

Das Ende der deutschen Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat war eher ernüchternd. Ein Fehlschlag waren die letzten zwei Jahre aber keineswegs.


Zum Seitenanfang

Fußbereich
FES Logo
Regionen
Navigation überspringen
  • Afrika
  • Asien
  • Europa
  • Naher Osten
  • Lateinamerika
  • Nordamerika
  • Global
 
Schwerpunkt des Monats
Navigation überspringen
  • Corona weltweit
  • Ringen ums Klima
  • Europäische Asylpolitik
  • Chinas neue Macht
  • Rettet den Kapitalismus vor sich selbst
  • Politiker und Soziale Medien
  • Ökologie und Klassenkampf
  • Abrüstung
  • Demokratie und Digitalisierung
 
Rubriken
Navigation überspringen
  • Außen- und Sicherheitspolitik
  • Soziale Demokratie
  • Europäische Integration
  • Nachhaltigkeit, Energie- und Klimapolitik
 
Navigation überspringen
  • Kolumne
  • Aus dem Netz
  • Videos
  • Interviews
  • Kommentar
  • Aus meinem Bücherschrank
 
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Archiv