Naher Osten/Nordafrika | 24.10.2023 Richtig und falsch zugleich Nach dem Hamas-Terror und Israels Antwort klingen viele Worte schal. Doch es fehlt nicht nur an Sprache, um der komplexen Situation gerecht zu werden.
Zukunft der Sozialdemokratie | 05.09.2023 R.E.S.P.E.K.T. Ein schützender Staat plus Bollwerk für progressive Werte – ist dies das neue Erfolgsrezept der demokratischen Linken?
Europa | 30.05.2023 Oh, Rendi Nicht nur die scheidende Vorsitzende der SPÖ steht nach der Mitgliederbefragung ratlos da. Der gesamten Partei stehen turbulente Zeiten bevor.
Europa | 29.03.2023 Wenn zwei sich streiten ... Der Führungsstreit bei den österreichischen Sozialdemokraten eskaliert. Davon könnte nun ein Provinzbürgermeister profitieren.
Demokratie und Gesellschaft | 02.02.2023 Nur die halbe Freiheit Von Rechten besetzt, verkommt der Begriff Freiheit zur Floskel. Die politische Linke sollte dagegenhalten.
Demokratie und Gesellschaft | 28.12.2022 Diagnose Faschismus Wie die heutige extreme Rechte Hass, Propaganda und pseudo-demokratische Methoden nutzt, um sich die Macht zu sichern.
Europa | 13.05.2022 Neutrale Hinterwäldlerei Während Finnland und Schweden den NATO-Beitritt planen, wird in Österreich nicht einmal darüber debattiert.
Demokratie und Gesellschaft | 07.12.2021 Revolte gegen die Vernunft Der Verdruss an der Eliten-Politik ist nachvollziehbar. In den Protesten gegen Impfung und Corona-Regeln schlägt er jedoch in völlige Verrücktheit um.
Zukunft der Sozialdemokratie | 15.10.2020 Rezepte gegen die Angst Das Bedürfnis nach Sicherheit ist derzeit das entscheidende Wahlmotiv. Wollen Sozialdemokraten Wahlen gewinnen, müssen sie nach Wien schauen.
Interviews | 12.09.2019 Permanenter Diskurs der Niedertracht Der Schriftsteller Robert Misik zur Frage, wie politische Parteien Vertrauen zurückgewinnen können.
Der Mann mit der Kettensäge Die Wahl des ultralibertären Javier Milei erzeugt ein politisches Erdbeben in Argentinien. Der neue Präsident will das Land radikal verändern.
Sündenböcke Pakistan will 1,7 Millionen Afghanen abschieben. Die Regierung lenkt damit von eigenen Problemen ab und baut Druck auf die Taliban auf.
Machtkampf zweier Caudillos In Bolivien spaltet der Streit zwischen Präsident Arce und Vorgänger Morales die Regierungspartei. Der lädierten Wirtschaft droht derweil der Kollaps.