Artikel
Außen- und Sicherheitspolitik
| 17.11.2020
Auch nach Trumps Abgang gibt es keine Rückkehr zur Pax Americana – wie sich Europa jetzt zwischen den USA und China behaupten kann.
Außen- und Sicherheitspolitik
| 07.05.2020
Plädoyer für eine notwendige und ehrliche sicherheitspolitische Debatte.
Außen- und Sicherheitspolitik
| 24.05.2019
Die US-Politik im Nahen Osten gefährdet deutsche und europäische Sicherheitsinteressen. Die EU muss sich ihr entgegenstellen.
Abrüstung
| 28.02.2019
Ein Plädoyer für die Rückkehr zur Vernunft.
Außen- und Sicherheitspolitik
| 04.12.2018
Mit der Kündigung des INF-Vertrages droht ein neues nukleares Wettrüsten in Europa.
Zukunft der Sozialdemokratie
| 12.09.2018
Warum sich Deutschland nicht an Vergeltungsschlägen gegen Syrien beteiligen darf.
Außen- und Sicherheitspolitik
| 08.02.2018
Warum der Koalitionsvertrag wegweisend für eine gerechte und friedensorientierte Außenpolitik ist.
Zukunft der transatlantischen Beziehungen
| 04.12.2017
Von der Sehnsucht nach einem Leben ohne Donald Trump.
Kommentar
| 18.10.2017
Warum wir uns im Streit um den Atomdeal nicht auf die amerikanische Politik verlassen sollten.
Außen- und Sicherheitspolitik
| 16.05.2017
Von der Gefahr, dass sich ein paar mächtige Männer die Welt aufteilen.
Außen- und Sicherheitspolitik
| 11.07.2016
Die NATO-Staaten haben sich auf Abschreckung ohne Provokation geeinigt. Gut so.
Außen- und Sicherheitspolitik
| 16.11.2015
Rolf Mützenich über Werte, die Flüchtlingskrise und den Syrienkrieg.
Außen- und Sicherheitspolitik
| 17.09.2015
Das Gerede über eine konventionelle Gefahr aus dem Iran ist absurd.
Aus meinem Bücherschrank
| 18.08.2015
Eine Lektüreempfehlung von Rolf Mützenich.
Kolumne
| 22.06.2015
Warum der sunnitisch-schiitische Gegensatz zwar einiges, aber nicht alles erklärt.
Kolumne
| 27.04.2015
Die Einigung im iranischen Atomstreit stellt nicht jeden zufrieden. Doch sie ist besser als jede Alternative.
Neue High-Tech-Kriege
| 17.03.2015
Mit der wachsenden Bedeutung von Atomwaffen steigt zugleich die Notwendigkeit von Rüstungskontrolle und Abrüstung.
Kolumne
| 09.02.2015
Der „Westen“ muss sich nicht verstecken, sondern gegenüber Diktaturen und Autokraten selbstbewusst auftreten. Ein Plädoyer.
Kolumne
| 19.01.2015
Wir brauchen vieles, aber keinen „Kniefall von Moskau“.
Kolumne
| 15.12.2014
Krude Verschwörungstheorien gab es zwar schon immer, doch jetzt werden es immer mehr. Mittlerweile mischen sogar ganze Staaten dabei mit.
Kolumne
| 17.11.2014
Die Organisation ringt mit der Ukraine-Krise und dem eigenen Bedeutungsverlust. Neue Impulse sind nötig – auch durch einen deutschen Vorsitz 2016.
Kolumne
| 13.10.2014
Paradigmenwechsel sind kein Sündenfall, sondern Voraussetzungen einer vorausschauenden Außenpolitik.
Kolumne
| 08.09.2014
Macht, Konkurrenz, Pufferzonen... Diese Konzepte gewinnen neuen Einfluss. Doch für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts taugen sie nichts.
Kolumne
| 11.08.2014
Die in Jahrzehnten aufgebauten Errungenschaften zur Zivilisierung der internationalen Politik dürfen nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden.
Kolumne
| 14.07.2014
Die europäischen Grundwerte müssen verteidigt werden – gegen Autoritarismus von Links und Rechts (und manchmal auch gegen Bündnispartner)...
Kolumne
| 02.06.2014
Die NATO braucht nach der Ukraine-Krise eine Doppelstrategie von Sicherheit und Entspannung.
Kolumne
| 05.05.2014
Die LINKE, die Ukraine und die Vernichtung der syrischen Chemiewaffen – eine verpasste Chance?
Kolumne
| 07.04.2014
Die Ukraine-Krise braucht mehr als eindimensionale Weltbilder. Die EU hat bereits begonnen, außenpolitische Lehren zu ziehen.
Kolumne
| 10.03.2014
Weshalb 2014 nicht 1914 ist (und die Volksrepublik China nicht das Deutsche Reich)
Kolumne
| 10.02.2014
Weshalb wir eine europäische Kultur der Verantwortung brauchen
Außen- und Sicherheitspolitik
| 25.11.2013
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Außenpolitik aus sozialdemokratischer Sicht
Arabischer Frühling
| 01.11.2013
Weshalb die Umbrüche gerade erst beginnen und was Deutschland jetzt tun kann. Ein Kommentar von Rolf Mützenich.