Zukunft der Sozialdemokratie | 08.07.2019 Wenn zwei zur Urwahl gehen... ...freut sich der Dritte. Das zeigt das Beispiel Frankreichs.
Europa | 05.12.2018 Der Anfang vom Ende Stefan Dehnert in Paris über den Protest der Gelbwesten und Macrons Optionen.
Interviews | 09.08.2018 Dienstplicht à la Macron Vier Fragen zum französischen „Service National Universel“ an Stefan Dehnert in Paris.
Interviews | 12.06.2017 Abgeräumt Stefan Dehnert über den Erfolg von Macrons Partei bei der ersten Runde der französischen Parlamentswahlen.
Frankreich vor der Zäsur? | 24.04.2017 Der So-gut-wie-Präsident Welche Parteien würden einen Präsidenten Macron unterstützen? Drei Optionen.
Kommentar | 03.03.2017 Madame le président? Marine Le Pen wird in Frankreich voraussichtlich in die Stichwahl kommen. Wer ihr Gegner sein wird, ist noch völlig offen.
Interviews | 11.04.2016 „Macron hat Gefallen an der Politik gefunden“ Stefan Dehnert in Paris über die Politikbewegung „En marche“ des französischen Wirtschaftsministers.
Europa am Abgrund? | 14.03.2016 Terror, Flüchtlinge und Arbeitslosigkeit In Frankreich weiß man nicht, ob die EU Ursache oder Lösung der aktuellen Krisen ist.
Interviews | 14.12.2015 „Die Sozialisten sind der moralische Sieger“ Stefan Dehnert in Paris über die Niederlage des Front National bei den Regionalwahlen in Frankreich.
Interviews | 16.11.2015 „Nationale Einheit wird Hollande verweigert“ Stefan Dehnert in Paris über die Stimmungslage in Frankreich und die politischen Folgen der Gewalt.
Zukunft der Sozialdemokratie | 03.06.2015 Parteitag ohne Revolte Die PS dürfte ihren Richtungsstreit nun beenden. Doch bis zum Wahlsieg ist es weit.
Nicht (mehr) allmächtig Trumps Versprechen, den Krieg in der Ukraine rasch zu beenden, weckt Hoffnungen. Doch der Einfluss der USA auf die Weltordnung ist geschwunden.
Die Trump-Doktrin Um Chinas Einfluss in Lateinamerika einzudämmen, erhöht der US-Präsident den Druck auf die Staaten der Region – doch diese haben Trümpfe in der Hand.
„Putin läuft die Zeit davon“ Der moldauische Energieberater Sergiu Tofilat über das Ende russischer Gaslieferungen nach Transnistrien und die Zukunft der abtrünnigen Provinz.