Artikel
Nordamerika
|
18.01.2023
Der Aufstand bei den Republikanern geht weiter und blockiert das Parlament. Nun droht den USA eine Schädigung ihrer Kreditwürdigkeit.
Aus meinem Bücherschrank
|
24.11.2022
Führen Inflation und rechte Proteste erneut zu „Weimarer Verhältnissen“? Ein Comic über die wilden Zwanziger als Lehrstück für die Gegenwart.
Nordamerika
|
20.01.2022
Mit seinem Versuch, die amerikanische Gesellschaft zu versöhnen, ist Biden gescheitert. Die Partei muss sich nun auf den Machterhalt konzentrieren.
Nordamerika
|
04.11.2021
Die Niederlage in Virginia ist ein schlechtes Omen für Joe Biden und die Demokraten. Auch die nächste Präsidentschaftswahl ist gefährdet.
Aus meinem Bücherschrank
|
07.09.2021
Zwischen soft power und Patriot Act: Ein neuer Comic blickt mit den Augen einer jungen Französin auf 9/11 und die Folgen.
Aus meinem Bücherschrank
|
13.08.2021
Rassismus spaltet bis heute die amerikanische Politik und Gesellschaft. Ein Comic über Bürgerrechtsikone Angela Davis führt das Ausmaß vor Augen.
Nordamerika
|
07.06.2021
Alles wieder gut in den USA? Mitnichten. Die Republikaner setzen auf Manipulation, um sich die Macht zu sichern. Bei den Demokraten herrscht Panik.
Aus meinem Bücherschrank
|
31.05.2021
Berufsarmee, Wehrpflicht, Kriegsdienstverweigerung: Zwei Comics über die Rolle des Militärs in der deutschen und US-amerikanischen Gesellschaft.
Aus meinem Bücherschrank
|
12.03.2021
In „Tunnel“ nähert sich die Autorin Rutu Modan dem israelisch-palästinensischen Konflikt mit den Mitteln der Satire.
Aus meinem Bücherschrank
|
25.11.2020
Friedrich Engels war voller Widersprüche: Mitbegründer von Kommunismus und Marxismus und gleichzeitig Arbeitgeber. Ein Comic zum Engels-Jahr.
Aus meinem Bücherschrank
|
09.09.2020
„Ausnahmezustand“ – ein Portrait der tief gespaltenen amerikanischen Gesellschaft anhand einer zerbrechenden Liebesbeziehung.
Aus meinem Bücherschrank
|
22.07.2020
John Lewis war eine Ikone der Bürgerrechtsbewegung. Der Bestseller „Walking with the wind“ und die Comicreihe „March“ zeichnen seinen Weg.
Aus meinem Bücherschrank
|
18.05.2020
Im Zweiten Weltkrieg internierten die USA japanisch-stämmige Mitbürger in Lagern. Ein Comic über Vergangenheitsbewältigung und das Gute an Amerika.
Aus meinem Bücherschrank
|
27.04.2020
Salvador Allende war eine Ikone der Linken. Doch gegen Reiche, Rechte und die USA hatte er keine Chance. Heute begehrt Chile wieder auf.
Aus meinem Bücherschrank
|
16.01.2020
Nayla, eine geflüchtete Syrerin im winterlichen Berlin: ein Comic über Begegnungen in der deutschen Wohlstandsgesellschaft.
Aus meinem Bücherschrank
|
24.09.2019
In ihrer Graphic Novel schildert Daria Bogdanska ihr Leben als Migrantin zwischen miesen Arbeitsbedingungen und unkonventionellen Helfern.
Aus meinem Bücherschrank
|
30.07.2019
Im Vorwahlkampf der USA avancieren die Demokraten Alexandria Ocasio-Cortez und Bernie Sanders zu Comic-Darstellern.
Aus meinem Bücherschrank
|
22.05.2019
Ein Thriller über einen ausbeuterischen und korrupten Rohstoffkonzern – der Comic „Salzhunger“ des Schweizer Künstlers Matthias Gnehm.
Aus meinem Bücherschrank
|
28.03.2019
Das Trump'sche Amerika ist kompromissunfähig wie nie. Genau die richtige Zeit für einen Comic mit untergründigem Biss.
Nordamerika
|
29.01.2019
Warum ein kluger, linker Populismus illusorisch ist.
Aus meinem Bücherschrank
|
26.11.2018
Der Künstler El Marto und der Journalist Frederik Richter bringen eine Reportage zur deutschen Kolonialgeschichte als Graphic Novel.
Aus meinem Bücherschrank
|
23.10.2018
Ein Comic-Lehrstück von Jason Lutes: Berlin – Flirrende Stadt.
Nordamerika
|
28.08.2018
Warum die republikanische Wirtschaftspolitik alles andere als ein Erfolg ist. Eine Replik auf Michael J. Boskin.
Aus meinem Bücherschrank
|
08.08.2018
Was Nick Drnasos Graphic Novel „Sabrina“ über die düstere Stimmung der Ära Trump verrät.
Gewerkschaften im Umbruch
|
05.07.2018
Wie der schlechte Zustand der US-Gewerkschaften die Chancen der Demokraten bei den Kongresswahlen schmälert.
Nordamerika
|
23.03.2018
Warum sich die US-Demokraten bei den Kongresswahlen trotz guter Chancen selbst im Weg stehen.
Nordamerika
|
16.11.2017
Ein Jahr nach seiner Wahl ist die Enttäuschung über Trump groß. Aber nicht so groß wie gedacht.
Nordamerika
|
15.08.2017
Ist der US-Präsident emotional von Neonazis abhängig?
Kommentar
|
08.06.2017
Warum eine Ablösung Donald Trumps als US-Präsident momentan noch keine gute Idee wäre.
Verschwörungstheorien
|
22.05.2017
Warum Republikanische Politiker besonders gerne an den „Staat im Staate“ und eine feindliche Presse glauben.
Global
|
29.12.2016
Wie Fiktion reale Macht entfalten kann: #FakeNews #Populärkultur #kulturelleHegemonie
Kolumne
|
05.12.2016
Zur Neuorientierung der Demokratischen Partei nach der verlorenen US-Wahl.
US-Wahl 2016
|
21.10.2016
Die Wahl ist wohl verloren. Aber leiser wird es um Donald Trump nicht werden.
Kolumne
|
28.08.2016
Hillary Clinton hat keine Ideologie, sie ist eine.
Nordamerika
|
01.07.2016
Wie der systematische Ausschluss von ganzen Wählerschichten Donald Trump zum Präsidenten machen könnte.
Kolumne
|
02.05.2016
Ist Ted Cruz ein schlechter Verlierer oder die letzte Hoffnung gegen Trump?
Kolumne
|
08.03.2016
Oder gibt es im amerikanischen Wahlkampf noch Überraschungen?
USA
|
11.01.2016
Was Barack Obama in seinem letzten Jahr noch erreichen kann.
Kolumne
|
21.12.2015
Sein Kapital: die Angst der weißen, armen Männer.
Kolumne
|
20.10.2015
Und was Hillary Clinton von ihm lernen sollte.
Zukunft der Sozialdemokratie
|
20.07.2015
Bernie Sanders aus Vermont ist ein Sozialist zum Anfassen.