Wirtschaft und Ökologie | 23.12.2024 Globale Dominanz Mit dem Aufbau eines Ultrahochspannungsnetzes treibt China den grün-technologischen Umbau voran. Wird Europa abgehängt?
Wirtschaft und Ökologie | 08.05.2024 Blitzableiter Die Klimabewegung schießt sich auf Elon Musk und Tesla ein. Bei der deutschen Autoindustrie, die weiter auf Verbrenner setzt, knallen die Sektkorken.
Wirtschaft und Ökologie | 10.11.2022 Farbe ist keine Infrastruktur Die Einschränkung des privaten Autoverkehrs zugunsten von Fahrradwegen sorgt immer wieder für Unmut. Ein Blick nach Spanien zeigt, wie es gehen kann.
Wirtschaft und Ökologie | 22.08.2022 Highway to Hell Während in Berlin um den Ausbau der A 100 gestritten wird, sind andere Städte beim Thema Stadtautobahnen viel weiter – und bauen sie zurück.
Europa | 10.05.2022 Geleertes Land In Spanien kämpft eine Bewegung gegen Abwanderung und Infrastrukturrückbau in den Regionen. Ihr Erfolg setzt die etablierten Parteien unter Zugzwang.
Wirtschaft und Ökologie | 26.01.2022 Mentales Neuland Spanien hat aus der verkehrspolitischen Sackgasse herausgefunden. Unter der Regierung Sánchez geht das Land kreative Wege Richtung Klimaschutz.
Asien | 06.12.2021 Rosige Aussichten? China stärkt die Datenschutzrechte des Einzelnen. Das soll Vertrauen schaffen und ist ein Signal an die mächtig gewordenen heimischen Digitalkonzerne.
Nicht (mehr) allmächtig Trumps Versprechen, den Krieg in der Ukraine rasch zu beenden, weckt Hoffnungen. Doch der Einfluss der USA auf die Weltordnung ist geschwunden.
Die Trump-Doktrin Um Chinas Einfluss in Lateinamerika einzudämmen, erhöht der US-Präsident den Druck auf die Staaten der Region – doch diese haben Trümpfe in der Hand.
Schlachtfeld der Zukunft Der Ukraine-Krieg zeigt, wie unbemannte Systeme die Kriegsführung revolutionieren und neue Strategien erfordern – mit weitreichenden Konsequenzen.