Navigationsabkürzungen
  • Zum Inhalt springen (Accesskey '1')
  • Zur Suche springen (Accesskey '2')
  • Zur Navigation springen (Accesskey '3')

Kopfbereich
IPG Logo
  • EN
  • RU
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • RSS-Feeds
  • Seite drucken
Suche
IPG Suche
Hauptnavigation
  • Regionen
    • Afrika
    • Asien
    • Europa
    • Naher Osten
    • Lateinamerika
    • Nordamerika
    • Global
  • Schwerpunkt des Monats
    • Ringen ums Klima
    • Europäische Asylpolitik
    • Chinas neue Macht
    • Rettet den Kapitalismus vor sich selbst
    • Politiker und Soziale Medien
    • Ökologie und Klassenkampf
    • Abrüstung
    • Demokratie und Digitalisierung
    • 2018
      • Ökologische Industriepolitik
      • Illusionen
      • US-Zwischenwahlen
      • Editors`Pick
      • Gewerkschaften im Umbruch
      • Wohnungspolitik
      • Digitalisierung
      • Kapitalismuskritik
      • Heimat
      • Frauen in der Politik
      • Bedingungsloses Grundeinkommen
    • 2017
      • Zukunft der transatlantischen Beziehungen
      • Krise der Repräsentation
      • Umgang mit Rechtspopulismus
      • Konzerne und der Staat
      • Geschichtspolitik
      • Migration und die Linke in Europa
      • G20-Gipfel
      • Verschwörungstheorien
      • Frankreich vor der Zäsur?
      • Welches Europa?
      • Auslaufmodell Demokratie?
      • Wirtschaft und Menschenrechte
    • 2016
      • Politik und Popkultur
      • Internationale Klimapolitik nach Paris
      • US-Wahl 2016
      • Wozu Diplomatie?
      • Cyber-Sicherheit
      • Die Linke global – wo funktioniert es?
      • Brexit
      • Welchen Welthandel wollen wir?
      • Krise
      • Europa am Abgrund?
      • Der „Islamische Staat“
      • USA
    • 2015
      • Religion und Politik
      • COP21
      • Indien
      • Flüchtlingskrise
      • Quo vadis Iran?
      • Geopolitik in Lateinamerika
      • 70 Jahre UN
      • Baustellen der globalen Ökonomie
      • Wahlen in Großbritannien
      • Neue High-Tech-Kriege
      • Samuel Huntington Revisited
      • Sanktionen
    • 2014
      • Gewerkschaften in Europa
      • US-Politik
      • Bilanz der Osterweiterung
      • Interventionen
      • Internationale Drogenpolitik
      • Separatismus
      • Chinas neues Wirtschaftsmodell
      • Europäische Ostpolitik
      • Populismus in Europa
      • Afrika und die EU
      • Afghanistan nach 2014
      • Chinas Außenpolitik
    • 2013
      • Die Zukunft der Europäischen Union
      • Arabischer Frühling
      • Außenpolitische Herausforderungen der neuen Bundesregierung
  • Rubriken
    • Außen- und Sicherheitspolitik
    • Soziale Demokratie
    • Europäische Integration
    • Nachhaltigkeit, Energie- und Klimapolitik
  • Interviews
  • Videos
  • Aus dem Netz
  • Newsletter
  • IPG
    • Was ist IPG
    • Autoreninfo
    • Autorinnen und Autoren
    • Kontakt
    • Archiv

Sie befinden sich hier:
Navigation überspringen
  1. Startseite
  2. Kommentar
 
AFP
Europa | Katharina Mittelstaedt

Der SPÖ hilft nur die Parteispaltung

Ihre einstigen Wählerschichten lassen sich unter einem gemeinsamen Dach heute nicht mehr vertreten. Ein Kommentar.

AFP
Nordamerika

Warum wir ihm dankbar sein müssen

Die US-Republikaner kehren der Demokratie den Rücken. Nur Trumps Schrecklichkeit steht ihnen noch im Weg.

Von Paul Krugman


AFP
Kommentar

Müde bin ich, geh' zur - Arbeit?

Weil Vollzeit längst Allzeit ist: Eine Lanze für die Dreißigstundenwoche und den Schlaf.

Von Felix L. Esch


AFP
Global

Unfreihandel

Während Konzerne vom Freihandel profitieren, verlieren die Arbeitnehmer - und mit ihnen die Demokratie.

Von Jayati Ghosh


AFP
Global

Vorsicht vor reichen Weltverbesserern

Sie können so großzügig wirken – bis man merkt, was sie uns eigentlich wirklich verkaufen.

Von Anand Giridharadas


AFP
Afrika

Raus aus dem Helfermodus!

Deutsche Afrikapolitik braucht dringend einen Paradigmenwechsel.

Von Robert Kappel


AFP
Kommentar

Feiern, als sei es 1998

New York Times-Kolumnist Paul Krugman über Wege aus der türkischen Währungs- und Schuldenkrise.

Von Paul Krugman


AFP
Europa

Wie man mit Populisten streitet

Die Verteidiger der freiheitlichen Demokratie müssen mit Populisten streiten und zeigen wofür sie stehen.

Von Helmut Anheier


IPG
Nordamerika

Keine Angst vorm Richtungsstreit!

Geschlossenheit in der Partei ist keine notwendige Voraussetzung für Wahlerfolge – in Amerika.

Von Matt Grossmann und David A. Hopkins


AFP
Kommentar

Donald Trump und der Selbstmord des Westens

Ja, Trump ist ein Verräter an demokratischen Werten. Aber um das euro-amerikanische Band zu zerschneiden, brauchte es mehr als ihn.

Von David Brooks


Seite 1 von 53.

  • Nächste Seite
  • Letzte Seite
Meist gelesen
Bombentrend

In Schweden eskalieren die Bandenkriege. Die Regierung reagiert mit harter Hand.

Noch zu retten?

Die neue argentinische Regierung verspricht einen radikalen Bruch mit der neoliberalen Wirtschaftspolitik. Ihr Spielraum aber ist beängstigend klein.

Zeitalter der Wut

Fünf Gebote für den Journalismus in Zeiten der Digitalisierung.


Zum Seitenanfang

Fußbereich
FES Logo
Regionen
Navigation überspringen
  • Afrika
  • Asien
  • Europa
  • Naher Osten
  • Lateinamerika
  • Nordamerika
  • Global
 
Schwerpunkt des Monats
Navigation überspringen
  • Ringen ums Klima
  • Europäische Asylpolitik
  • Chinas neue Macht
  • Rettet den Kapitalismus vor sich selbst
  • Politiker und Soziale Medien
  • Ökologie und Klassenkampf
  • Abrüstung
  • Demokratie und Digitalisierung
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
 
Rubriken
Navigation überspringen
  • Außen- und Sicherheitspolitik
  • Soziale Demokratie
  • Europäische Integration
  • Nachhaltigkeit, Energie- und Klimapolitik
 
Navigation überspringen
  • Kolumne
  • Aus dem Netz
  • Videos
  • Interviews
  • Kommentar
  • Aus meinem Bücherschrank
 
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Archiv