LateinamerikaStarker Mann, schwache Institutionen In Ecuador hat Amtsinhaber Noboa die Präsidentschaftswahl überraschend klar gewonnen. Der große Verlierer ist die angeschlagene Demokratie des Landes. Von Constantin Groll
LateinamerikaBlutige Eskalation Der Terror der Guerillagruppe ELN schockiert Kolumbien und Präsident Petro – dieser hat zusätzlich mit Donald Trump zu kämpfen. Von Oliver Dalichau
LateinamerikaDie Trump-Doktrin Um Chinas Einfluss in Lateinamerika einzudämmen, erhöht der US-Präsident den Druck auf die Staaten der Region – doch diese haben Trümpfe in der Hand. Von Sandra Weiss
LateinamerikaGedränge im Lithiumdreieck Lange wurde Lateinamerika von der EU vernachlässigt – China, Russland und Indien haben die Lücke gefüllt. Kann die Partnerschaft aufgefrischt werden? Von Alexandra Sitenko
LateinamerikaZwei Kettensägen unter sich Systemsprenger Milei sucht die Nähe zu seinem Vorbild Trump. Doch die Gefahr ist groß, dass Argentinien unter die Räder der Realpolitik kommt. Von Svenja Blanke
LateinamerikaTriumph der Einheit Uruguays Mitte-links-Bündnis gewinnt die Stichwahl. Ihr Erfolg zeigt, wie Geschlossenheit und Strategie zum Sieg führen. Von Dörte Wollrad
LateinamerikaNeuer Gegenwind Trumps Wahlsieg beflügelt die Rechte in Brasilien, der Links-Regierung drohen neue Konflikte. Kommt es zum Comeback von Bolsonaro? Von Jan Souverein
LateinamerikaZurück zum Einparteienstaat Die Justizreform entpuppt sich als Gleichschaltung der Staatsgewalten. Präsidentin Sheinbaum riskiert den Ruf Mexikos – und sabotiert sich selbst. Von Sandra Weiss
LateinamerikaBankrott der Unbelehrbaren In Kuba ist das veraltete Stromnetz kollabiert. Echte Reformbereitschaft zeigt die nervöse Führung dennoch nicht: Vier Szenarien für die Karibikinsel. Von Sandra Weiss
LateinamerikaMehr schlecht als Recht Mexikos neue Regierung will die obersten Richter zukünftig direkt wählen lassen. Kritiker sehen dadurch die richterliche Unabhängigkeit in Gefahr. Von Yesko Quiroga, Rafael Archondo
Zurück an den Verhandlungstisch Um bei den Ukraine-Gesprächen mitzureden, muss Europa koordinierte Angebote machen. Diese dürfen Kiew jedoch nicht schwächen.
„Wir werden nicht tatenlos zusehen“ Der Vorsitzende des Handelsausschusses im EU-Parlament Bernd Lange über Trumps Zölle, Europas Antwort und eine neue Ära der Weltwirtschaft.
Amerikanischer Brain-Drain Trumps Angriffe auf US-Universitäten treiben renommierte Wissenschaftler ins Ausland – wird Europa jetzt zur neuen Bildungs-Supermacht?