LateinamerikaGedränge im Lithiumdreieck Lange wurde Lateinamerika von der EU vernachlässigt – China, Russland und Indien haben die Lücke gefüllt. Kann die Partnerschaft aufgefrischt werden? Von Alexandra Sitenko
LateinamerikaZwei Kettensägen unter sich Systemsprenger Milei sucht die Nähe zu seinem Vorbild Trump. Doch die Gefahr ist groß, dass Argentinien unter die Räder der Realpolitik kommt. Von Svenja Blanke
LateinamerikaTriumph der Einheit Uruguays Mitte-links-Bündnis gewinnt die Stichwahl. Ihr Erfolg zeigt, wie Geschlossenheit und Strategie zum Sieg führen. Von Dörte Wollrad
LateinamerikaNeuer Gegenwind Trumps Wahlsieg beflügelt die Rechte in Brasilien, der Links-Regierung drohen neue Konflikte. Kommt es zum Comeback von Bolsonaro? Von Jan Souverein
LateinamerikaZurück zum Einparteienstaat Die Justizreform entpuppt sich als Gleichschaltung der Staatsgewalten. Präsidentin Sheinbaum riskiert den Ruf Mexikos – und sabotiert sich selbst. Von Sandra Weiss
LateinamerikaBankrott der Unbelehrbaren In Kuba ist das veraltete Stromnetz kollabiert. Echte Reformbereitschaft zeigt die nervöse Führung dennoch nicht: Vier Szenarien für die Karibikinsel. Von Sandra Weiss
LateinamerikaMehr schlecht als Recht Mexikos neue Regierung will die obersten Richter zukünftig direkt wählen lassen. Kritiker sehen dadurch die richterliche Unabhängigkeit in Gefahr. Von Yesko Quiroga, Rafael Archondo
LateinamerikaMaduros geopolitischer Poker Venezuelas Machthaber will mithilfe seiner weltweiten Partner den Wahlbetrug aussitzen. In Südamerika wird er hingegen zunehmend als Gefahr gesehen. Von Sandra Weiss
LateinamerikaBankrotter Erdölsozialismus Maduro hat im Machtkampf mit der Opposition erstmals die schlechteren Karten. Der Weg dorthin war ein harter Lernprozess: Fünf Lehren aus Venezuela. Von Sandra Weiss
LateinamerikaAlles nur Show? In Bolivien stehen die Streitkräfte plötzlich im Präsidentenpalast. Handelt es sich um einen Putsch oder um ein Ablenkungsmanöver des Präsidenten? Von Jan Souverein
(P)art of the Deal Trump strebt einen Waffenstillstand in der Ukraine an. Doch dafür muss er Putin Paroli bieten – und Kiew langfristige Unterstützung zusichern.
Der Absturz des Sunnyboys Von der progressiven Ikone zum abschreckenden Beispiel: Der Rücktritt von Justin Trudeau markiert das Ende einer Ära in Kanada.
Nicht nur Zerstörer Trumps Politik könnte nicht nur durch seinen geschäftsorientierten Stil, sondern auch durch Pragmatismus gekennzeichnet sein – eine Chance für die EU?