NordamerikaAmerikanischer Brain-Drain Trumps Angriffe auf US-Universitäten treiben renommierte Wissenschaftler ins Ausland – wird Europa jetzt zur neuen Bildungs-Supermacht? Von Polly Toynbee
NordamerikaAutoritäres Machtspiel Die Untätigkeit des amerikanischen Kongresses befeuert Trumps Zollfiasko – und höhlt die Gewaltenteilung in den USA weiter aus. Von Holger Janusch
NordamerikaDer zerbrochene amerikanische Traum Gegenüber der MAGA-Bewegung braucht es nun eine progressive Zukunftsvision – mutig, systemisch, populär. Von Marlies Murray
NordamerikaRuhe bewahren Trumps Zollpolitik und seine Rhetorik haben die kanadische Politik durcheinandergewirbelt. Dem neuen Premier und den Liberalen könnte dies helfen. Von Jordan Leichnitz
NordamerikaLeidenschaft für Anonymität Trumps neue Stabschefin könnte die entscheidende Barriere zwischen dem impulsiven Präsidenten und einer politischen Katastrophe sein. Von Chris Whipple
Interviews„Trump ist auf Europa angewiesen“ Der Politologe Jackson Janes über die ersten Amtshandlungen von Donald Trump, den Einfluss von Milliardären und die Beziehungen zur EU.
NordamerikaZum Scheitern verurteilt? Obwohl die Demokraten sich kooperativ zeigen, wackelt Trumps Rückhalt im Kongress – denn die Republikaner sind so gespalten wie lange nicht mehr. Von Geoffrey Kabaservice
NordamerikaDer Absturz des Sunnyboys Von der progressiven Ikone zum abschreckenden Beispiel: Der Rücktritt von Justin Trudeau markiert das Ende einer Ära in Kanada. Von Jordan Leichnitz
NordamerikaGroße Töne, kleiner Knüppel Trumps Agenda lebt von Schlagzeilen und Effekthascherei, echte Veränderungen bleiben meist aus – bis auf eine Ausnahme. Von Simon Johnson
NordamerikaDie Eine-Million-Dollar-Frage Welche Ideologie vertritt Donald Trump? Seine Weltanschauung verbindet verschiedene Strömungen – und wird Amerikas Rolle in der Welt prägen. Von Branko Milanović
Amerikanischer Brain-Drain Trumps Angriffe auf US-Universitäten treiben renommierte Wissenschaftler ins Ausland – wird Europa jetzt zur neuen Bildungs-Supermacht?
Zurück an den Verhandlungstisch Um bei den Ukraine-Gesprächen mitzureden, muss Europa koordinierte Angebote machen. Diese dürfen Kiew jedoch nicht schwächen.
Im Hintertreffen Im Wettlauf um digitale und grüne Technologien verliert Europa den Anschluss an die USA und China. Wie lässt sich die Innovationslücke schließen?