Arbeit und DigitalisierungMission: Innovation Wie einst die Druckerpresse kann Künstliche Intelligenz die Menschheit revolutionieren – aus Angst am Status quo festzuhalten, wäre der falsche Weg. Von Emily Chamlee-Wright
Arbeit und DigitalisierungFlexibel, billig, schutzlos Es braucht dringend eine globale Norm für Plattformarbeit – als Initiative für mehr Schutz und Sicherheit in der digitalen Welt. Von Mirko Herberg, Monica Tepfer
Arbeit und DigitalisierungZweifelhaftes Vorbild Während viele von weniger Arbeit träumen, führt Griechenland die Sechs-Tage-Woche ein. Ob die Maßnahme die Probleme des Landes löst, ist fraglich. Von Jens Bastian
Arbeit und DigitalisierungDie Welle reiten In den USA haben es Gewerkschaften traditionell schwer. Doch die jüngsten Erfolge in der Automobilindustrie lassen hoffen. Von Knut Panknin
Arbeit und DigitalisierungMehr Schein als (selbstständig) Sein Die EU stärkt die Rechte von Plattformbeschäftigten. Den Unternehmen bleiben allerdings Schlupflöcher, die nicht jedes Mitgliedsland schließen will. Von Oliver Philipp
Arbeit und DigitalisierungKlasse Mittel Mit Streiks die Demokratie retten? In den USA hat die Automobilindustrie 30 Prozent mehr Lohn erkämpft – und stärkt damit nicht nur die Mittelklasse. Von Stephen Silvia
Arbeit und DigitalisierungAtmosphäre der Angst Überall in Europa fehlen Arbeitskräfte. An den miserablen Arbeitsbedingungen für Migranten ändert das jedoch nichts. Von Ankita Anand
Arbeit und DigitalisierungProtestcamp auf Rädern Ausbeutung ist normal im internationalen Straßentransport. Auf einer Raststätte in Gräfenhausen wehren sich Lkw-Fahrer. Von Anna Weirich
Arbeit und DigitalisierungMassengräber für die Massenproduktion Der tödliche Einsturz des Rana Plaza vor zehn Jahren löste eine Debatte über Fast Fashion aus. Doch Konsequenzen bleiben bis heute aus. Von Antara Haldar
Arbeit und DigitalisierungUnser „Deep Blue“-Moment Kasparows Niederlage gegen einen Computer war der Anfang einer Schachrevolution. Genauso wird Künstliche Intelligenz viele Berufe verändern. Gut so! Von Francisco Toro
Von Trump lernen Die US-Demokraten sind so unbeliebt wie nie. Doch es gibt eine Chance, das Image der Partei grundsätzlich zu ändern.
Drahtseilakt im Süden Trotz interner Widersprüche: Der BRICS-Gipfel in Rio markiert den nächsten Schritt hin zu einer neuen globalen Ordnung.
Wie einst Nixon Ein verwundeter Iran ist unberechenbar – und könnte zur Bombe greifen. Der Westen braucht einen grundlegenden Kurswechsel in seiner Iranpolitik.