Arbeit und DigitalisierungKlasse Mittel Mit Streiks die Demokratie retten? In den USA hat die Automobilindustrie 30 Prozent mehr Lohn erkämpft – und stärkt damit nicht nur die Mittelklasse. Von Stephen Silvia
Arbeit und DigitalisierungAtmosphäre der Angst Überall in Europa fehlen Arbeitskräfte. An den miserablen Arbeitsbedingungen für Migranten ändert das jedoch nichts. Von Ankita Anand
Arbeit und DigitalisierungProtestcamp auf Rädern Ausbeutung ist normal im internationalen Straßentransport. Auf einer Raststätte in Gräfenhausen wehren sich Lkw-Fahrer. Von Anna Weirich
Arbeit und DigitalisierungMassengräber für die Massenproduktion Der tödliche Einsturz des Rana Plaza vor zehn Jahren löste eine Debatte über Fast Fashion aus. Doch Konsequenzen bleiben bis heute aus. Von Antara Haldar
Arbeit und DigitalisierungUnser „Deep Blue“-Moment Kasparows Niederlage gegen einen Computer war der Anfang einer Schachrevolution. Genauso wird Künstliche Intelligenz viele Berufe verändern. Gut so! Von Francisco Toro
Arbeit und DigitalisierungFlucht ins Digitale Die Krisen der Welt verlangen Anpassung, der Cyberspace bietet einen Rückzugsort. Bald auch mit Pass – manche Länder bauen schon digitale Staaten auf. Von Ayad Al-Ani
Arbeit und DigitalisierungFit ins digitale Zeitalter Ältere Frauen halten die Wirtschaft am Laufen. Sie brauchen mehr Unterstützung und bessere Angebote. Von Inga Sabanova
Arbeit und DigitalisierungArbeitsrechte unter Druck Der Krieg darf nicht als Rechtfertigung für die Entrechtung der Arbeiter in der Ukraine dienen. Sonst schwächt das auch die Verteidigungsfähigkeit. Von Georgii Sandul
Arbeit und DigitalisierungGeneralstreik des 21. Jahrhunderts Lehrkräfte, Eisenbahner, Krankenhauspersonal: In Großbritannien streikt der Öffentliche Dienst gegen Sparmaßnahmen und Reallohnkürzungen. Von Paul Mason
Arbeit und DigitalisierungGame Changer am Arbeitsplatz Die neue Software ChatGPT mit Künstlicher Intelligenz wirbelt die Arbeitswelt durcheinander. Auch Hochqualifizierte müssen zittern. Von Annie Lowrey
Wettlauf mit der Zeit Angesichts des Kriegsverlaufs wird ein Waffenstillstand für die Ukraine immer dringlicher. Doch nur die USA können den Friedensprozess vorantreiben.
Der Mann mit der Kettensäge Die Wahl des ultralibertären Javier Milei erzeugt ein politisches Erdbeben in Argentinien. Der neue Präsident will das Land radikal verändern.
Machtkampf zweier Caudillos In Bolivien spaltet der Streit zwischen Präsident Arce und Vorgänger Morales die Regierungspartei. Der lädierten Wirtschaft droht derweil der Kollaps.