Arbeit und DigitalisierungZweifelhaftes Vorbild Während viele von weniger Arbeit träumen, führt Griechenland die Sechs-Tage-Woche ein. Ob die Maßnahme die Probleme des Landes löst, ist fraglich. Von Jens Bastian
Arbeit und DigitalisierungDie Welle reiten In den USA haben es Gewerkschaften traditionell schwer. Doch die jüngsten Erfolge in der Automobilindustrie lassen hoffen. Von Knut Panknin
Arbeit und DigitalisierungMehr Schein als (selbstständig) Sein Die EU stärkt die Rechte von Plattformbeschäftigten. Den Unternehmen bleiben allerdings Schlupflöcher, die nicht jedes Mitgliedsland schließen will. Von Oliver Philipp
Arbeit und DigitalisierungKlasse Mittel Mit Streiks die Demokratie retten? In den USA hat die Automobilindustrie 30 Prozent mehr Lohn erkämpft – und stärkt damit nicht nur die Mittelklasse. Von Stephen Silvia
Arbeit und DigitalisierungAtmosphäre der Angst Überall in Europa fehlen Arbeitskräfte. An den miserablen Arbeitsbedingungen für Migranten ändert das jedoch nichts. Von Ankita Anand
Arbeit und DigitalisierungProtestcamp auf Rädern Ausbeutung ist normal im internationalen Straßentransport. Auf einer Raststätte in Gräfenhausen wehren sich Lkw-Fahrer. Von Anna Weirich
Arbeit und DigitalisierungMassengräber für die Massenproduktion Der tödliche Einsturz des Rana Plaza vor zehn Jahren löste eine Debatte über Fast Fashion aus. Doch Konsequenzen bleiben bis heute aus. Von Antara Haldar
Arbeit und DigitalisierungUnser „Deep Blue“-Moment Kasparows Niederlage gegen einen Computer war der Anfang einer Schachrevolution. Genauso wird Künstliche Intelligenz viele Berufe verändern. Gut so! Von Francisco Toro
Arbeit und DigitalisierungFlucht ins Digitale Die Krisen der Welt verlangen Anpassung, der Cyberspace bietet einen Rückzugsort. Bald auch mit Pass – manche Länder bauen schon digitale Staaten auf. Von Ayad Al-Ani
Arbeit und DigitalisierungFit ins digitale Zeitalter Ältere Frauen halten die Wirtschaft am Laufen. Sie brauchen mehr Unterstützung und bessere Angebote. Von Inga Sabanova
(P)art of the Deal Trump strebt einen Waffenstillstand in der Ukraine an. Doch dafür muss er Putin Paroli bieten – und Kiew langfristige Unterstützung zusichern.
Der Absturz des Sunnyboys Von der progressiven Ikone zum abschreckenden Beispiel: Der Rücktritt von Justin Trudeau markiert das Ende einer Ära in Kanada.
„Nicaragua hat sich zu einem terroristischen Staat entwickelt“ Die Journalistinnen Wendy Quintero Chávez und Lucía Pineda Ubau über systematische Folter, manipulierte Wahlen und den Kampf um die Pressefreiheit.