Navigationsabkürzungen
  • Zum Inhalt springen (Accesskey '1')
  • Zur Suche springen (Accesskey '2')
  • Zur Navigation springen (Accesskey '3')

Kopfbereich
IPG Logo
  • EN
  • RU
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • RSS-Feeds
  • Seite drucken
Hauptnavigation
  • Regionen
    • Afrika
    • Asien
    • Europa
    • Naher Osten
    • Lateinamerika
    • Nordamerika
    • Global
  • Schwerpunkt des Monats
    • Corona weltweit
    • Ringen ums Klima
    • Europäische Asylpolitik
    • Chinas neue Macht
    • Rettet den Kapitalismus vor sich selbst
    • Politiker und Soziale Medien
    • Ökologie und Klassenkampf
    • Abrüstung
    • Demokratie und Digitalisierung
  • Rubriken
    • Außen- und Sicherheitspolitik
    • Soziale Demokratie
    • Europäische Integration
    • Nachhaltigkeit, Energie- und Klimapolitik
  • Interviews
  • Videos
  • Aus dem Netz
  • Newsletter
  • IPG
    • Was ist IPG
    • Autoreninfo
    • Autorinnen und Autoren
    • Kontakt
    • Archiv

Sie befinden sich hier:
Navigation überspringen
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Außen- und Sicherheitspolitik
 
DPA
Außen- und Sicherheitspolitik | Magdalena Kirchner

Verhandeln im Schützengraben

Trotz Friedensgesprächen nimmt die Gewalt in Afghanistan zu. Warum Truppenabzug und Dialog mit den Taliban dennoch richtig sind.

DPA
Außen- und Sicherheitspolitik

Panzer auf Pump

Die Corona-Ausgaben setzen den Verteidigungshaushalt unter Druck. Soll an der Sicherheit nicht gespart werden, braucht es neue Finanzierungsquellen.

Von Marius Müller-Hennig


DPA
Außen- und Sicherheitspolitik

Game of Drones

Der Einsatz bewaffneter Drohnen nimmt weltweit rapide zu. Auf Einkaufstour gehen insbesondere nicht-demokratische Staaten – bevorzugt in China.

Von Michael C. Horowitz und Joshua A. Schwartz und Matthew Fuhrmann


DPA
Außen- und Sicherheitspolitik

Lautes Schweigen

Willy Brandts Kniefall war ein Symbol deutscher Außenpolitik – in den letzten Jahrzehnten fehlten solche starken Gesten.

Von Bernhard Stahl


DPA
Außen- und Sicherheitspolitik

Ausreichend abschreckend

Es braucht keine Atomwaffen in Deutschland. Ein kleines Arsenal reicht für die NATO aus. Plädoyer für eine Strategie der minimalen Abschreckung.

Von René Schlee


DPA
Außen- und Sicherheitspolitik

Französische Unabhängigkeitserklärung

Will Europa nicht weiter an Einfluss verlieren, muss es sich laut Emmanuel Macron von den USA emanzipieren – wie wird Berlin reagieren?

Von Detlef Puhl


DPA
Außen- und Sicherheitspolitik

Zeit für einen Neuanfang

Frieden in Europa ist keine Selbstverständlichkeit. Die Charta von Paris wird 30, doch die einstige Euphorie ist verflogen. Eine Trendwende muss her.

Von Nils Schmid


Außen- und Sicherheitspolitik

Das Ende des amerikanischen (Alb-)Traums?

Auch nach Trumps Abgang gibt es keine Rückkehr zur Pax Americana – wie sich Europa jetzt zwischen den USA und China behaupten kann.

Von Rolf Mützenich


DPA
Außen- und Sicherheitspolitik

Clausewitz im Kaukasus

Im Krieg um Berg-Karabach hat Aserbaidschan Politik mit anderen Mitteln gemacht. Jetzt schweigen die Waffen, aber der Konflikt bleibt ungelöst.

Von Felix Hett


DPA
Außen- und Sicherheitspolitik

Unter Zugzwang

Die Türkei fordert Russland im Karabach-Konflikt offen heraus. Moskaus Glaubwürdigkeit in der Region steht auf dem Spiel.

Von Jaba Devdariani


Seite 1 von 26.

  • Nächste Seite
  • Letzte Seite
Rubriken

Außen- und Sicherheitspolitik

Deutschland und Europa stehen in der Außen- und Sicherheitspolitik vor enormen Herausforderungen: Die jüngsten Konflikte im Nahen Osten und Osteuropa sowie anhaltende Flüchtlingsbewegungen über das Mittelmeer legen davon ein Zeugnis ab. Dennoch bleibt die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union bislang Stückwerk, obgleich ein handlungsfähiges und kohärent agierendes Europa heute mehr denn je gefragt ist. Die Beiträge befassen sich mit den strategischen, sicherheits-, und außenpolitischen Herausforderungen für Deutschland und die Europäische Union.

Betreut wird die Rubrik von Tobias Fella.

 

 

Meist gelesen
Geheimnisse des Impfweltmeisters

Israels Impfquote bricht Rekorde, gleichzeitig aber steigen auch die Infektionen mit Corona wieder an. Wie passt das zusammen?

Den Mangel verwalten

Impfstoff ist rar, doch auch am Vertrauen hapert es gewaltig. Woran liegt's? Wir berichten aus Frankreich, Nigeria und Brasilien.

Die Jahrhundertfrage

Asiatische Länder haben Covid-19 weitaus besser im Griff als der Westen. Markiert die Pandemie den Beginn der asiatischen Epoche?


Zum Seitenanfang

Fußbereich
FES Logo
Regionen
Navigation überspringen
  • Afrika
  • Asien
  • Europa
  • Naher Osten
  • Lateinamerika
  • Nordamerika
  • Global
 
Schwerpunkt des Monats
Navigation überspringen
  • Corona weltweit
  • Ringen ums Klima
  • Europäische Asylpolitik
  • Chinas neue Macht
  • Rettet den Kapitalismus vor sich selbst
  • Politiker und Soziale Medien
  • Ökologie und Klassenkampf
  • Abrüstung
  • Demokratie und Digitalisierung
 
Rubriken
Navigation überspringen
  • Außen- und Sicherheitspolitik
  • Soziale Demokratie
  • Europäische Integration
  • Nachhaltigkeit, Energie- und Klimapolitik
 
Navigation überspringen
  • Kolumne
  • Aus dem Netz
  • Videos
  • Interviews
  • Kommentar
  • Aus meinem Bücherschrank
 
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Archiv