Navigationsabkürzungen
  • Zum Inhalt springen (Accesskey '1')
  • Zur Suche springen (Accesskey '2')
  • Zur Navigation springen (Accesskey '3')

Kopfbereich
IPG Logo
  • EN
  • RU
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • RSS-Feeds
  • Seite drucken
Hauptnavigation
  • Regionen
    • Afrika
    • Asien
    • Europa
    • Naher Osten
    • Lateinamerika
    • Nordamerika
    • Global
  • Schwerpunkt des Monats
    • Corona weltweit
    • Ringen ums Klima
    • Europäische Asylpolitik
    • Chinas neue Macht
    • Rettet den Kapitalismus vor sich selbst
    • Politiker und Soziale Medien
    • Ökologie und Klassenkampf
    • Abrüstung
    • Demokratie und Digitalisierung
  • Rubriken
    • Außen- und Sicherheitspolitik
    • Soziale Demokratie
    • Europäische Integration
    • Nachhaltigkeit, Energie- und Klimapolitik
  • Interviews
  • Videos
  • Aus dem Netz
  • Newsletter
  • IPG
    • Was ist IPG
    • Autoreninfo
    • Autorinnen und Autoren
    • Kontakt
    • Archiv

Sie befinden sich hier:
Navigation überspringen
  1. Startseite
  2. Schwerpunkt des Monats
  3. Populismus in Europa
 
Populismus in Europa | Werner A. Perger

"Träumen wir vom guten Populismus!"

Der Niedergang der Volksparteien beruht auf Tausenden von enttäuschten Idealisten. Wir brauchen die Wiederbelebung eines demokratischen Populismus.

Populismus in Europa

Populismus: Die Irrtümer der Linken

Um einen politischen Gegner erfolgreich zu bekämpfen, muss man ihn richtig verstehen. Dabei müssen auch liebgewordene Feindbilder aktualisiert werden.

Von Ernst Hillebrand


Populismus in Europa

Der Irrweg der Zeigefinger-Überzeuger

Gegen den Anstieg des Populismus braucht es gute Argumente, keinen abgehobenen Moralismus.

Von Anthony Painter


Populismus in Europa

Populismus in Europa

Weshalb die praktizierte Entpolitisierung der europäischen Integration den Populisten in die Hände spielt.

Von André Gerrits


Populismus in Europa

Populismus ist ein Hilferuf!

Wenn die Linke den Populismus bekämpfen will, sollte sie sich über die Ursachen im Klaren sein. Die üblichen Erklärungen greifen zu kurz. Von Laurent Baumel

Von Laurent Baumel


Schwerpunkt des Monats

Populismus in Europa

Frei nach Marx könnte man sagen „Ein Gespenst geht um in Europa –

das Gespenst des Populismus.“ Nach der Volksabstimmung in der Schweiz und

Wahlerfolgen populistischer Bewegungen in verschiedenen Ländern Westeuropas

droht bei den Europawahlen nun ein Dammbruch: in einigen Ländern könnten

populistische Anti-EU-Parteien zur stärksten Partei

werden.

Die etablierten Volksparteien, rechts wie links, tun sich schwer,

mit dieser Entwicklung umzugehen: Denn

der populistische Protest kommt nicht von den Rändern, sondern aus der Mitte der

Gesellschaft. Die „dangerous classes“ sehen plötzlich so gewöhnlich

aus.

Was verbirgt sich hinter dem Populismus an Kritik und

Unzufriedenheit mit den herrschenden Verhältnissen - nationalstaatlich wie

europäisch? Wie sollen die Parteien der linken Mitte damit um- und dagegen

angehen? Ignorieren ist in vielen Ländern keine Option mehr. Stattdessen muss

eine ernsthafte politische Auseinandersetzung mit diesem Phänomen und seinen

Ursachen erfolgen. Denn die Populisten werden nicht zuletzt von Menschen  gewählt, deren Interessen die linken Parteien

nach wie vor zu vertreten behaupten.

Meist gelesen
Spiel auf Zeit

Eine Amtsenthebung Trumps vor der Übergabe an Joe Biden ist mehr als fraglich. Dennoch könnte sich der Aufwand lohnen – auch mit Blick auf 2024.

Versprechen an die Nation

Der Machtwechsel im Weißen Haus bietet den USA eine letzte Chance. Den Demokraten unter Joe Biden bleibt nicht viel Zeit, um den Menschen zu helfen.

Geheimnisse des Impfweltmeisters

Israels Impfquote bricht Rekorde, gleichzeitig aber steigen auch die Infektionen mit Corona wieder an. Wie passt das zusammen?


Zum Seitenanfang

Fußbereich
FES Logo
Regionen
Navigation überspringen
  • Afrika
  • Asien
  • Europa
  • Naher Osten
  • Lateinamerika
  • Nordamerika
  • Global
 
Schwerpunkt des Monats
Navigation überspringen
  • Corona weltweit
  • Ringen ums Klima
  • Europäische Asylpolitik
  • Chinas neue Macht
  • Rettet den Kapitalismus vor sich selbst
  • Politiker und Soziale Medien
  • Ökologie und Klassenkampf
  • Abrüstung
  • Demokratie und Digitalisierung
 
Rubriken
Navigation überspringen
  • Außen- und Sicherheitspolitik
  • Soziale Demokratie
  • Europäische Integration
  • Nachhaltigkeit, Energie- und Klimapolitik
 
Navigation überspringen
  • Kolumne
  • Aus dem Netz
  • Videos
  • Interviews
  • Kommentar
  • Aus meinem Bücherschrank
 
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Archiv