Interviews„Beide Seiten haben signalisiert, dass diese Idee auf dem Tisch liegt“ Ukraine-Experte Balázs Jarábik über das Treffen zwischen Trump und Putin in Alaska, einen möglichen Gebietstausch und das Einfrieren des Krieges.
Interviews„Man muss es Völkermord nennen“ Genozid-Forscher Omer Bartov über das Vorgehen Israels gegen die palästinensische Bevölkerung, die Lage in Gaza und Deutschlands Verantwortung.
Interviews„Von einer Krise zu sprechen wäre übertrieben“ Tokyo-Büroleiter Sven Saaler über die Wahlen zum Oberhaus, die Zukunft der aktuellen Regierung und Japans Deal mit den USA.
Interviews„Wir haben Krisen überstanden und können auch jetzt wieder Tritt fassen“ Außenministerin Tanja Fajon über Sloweniens Rolle in der NATO, Sicherheit in Europa und die Zukunft der Sozialdemokratie.
Interviews„Trump wirkt sichtlich überfordert“ USA-Büroleiter Reinhard Krumm über Trumps Russland-Ultimatum, seine vermeintliche Putin-Nähe und die Reaktion aus dem republikanischen Lager.
Interviews„Das ist natürlich keine Liebesbeziehung“ Stefan Hibbeler über Repressionen in der Türkei, Europas Schweigen und warum gerade ein Deal mit der Opposition Erdoğan an der Macht halten könnte.
Interviews„Die Zwei-Staaten-Lösung ist und bleibt der einzige Weg“ Amr Moussa, ehemaliger Generalsekretär der Arabischen Liga, über die Lage im Nahen Osten, Ägyptens Rolle und die Zukunft für Palästina.
Interviews„Was zwanzig Jahre Verhandlungen nicht erreicht haben“ Sicherheitsexperte Peter Neumann über einen möglichen Regimewechsel im Iran, Europas mangelnden Einfluss und die islamistische Terrorgefahr in Europa.
Interviews„Wir machen einen Crashkurs in Realpolitik“ Volker Perthes über den US-Angriff auf Irans Atomanlagen, europäische Diplomatie und die Erosion des Völkerrechts.
Interviews„Ohne das Linksbündnis gäbe es uns nicht mehr“ Olivier Faure, Vorsitzender der französischen Sozialisten, über Macht, Mélenchon und die Lehren für die SPD.