Naher Osten/NordafrikaVerwelkte Revolution Tunesiens Präsident Saied wickelt die demokratischen Errungenschaften des Arabischen Frühlings ab. Gegenwehr gibt es kaum. Von Hédi Attia
Außen- und SicherheitspolitikWaffenhilfe ja, Westintegration nein Die NATO sollte entgegen ihrer Bündnislogik in einer internationalen Initiative darauf hinarbeiten, die Ukraine vom Westen unabhängig zu machen. Von Martin Krohs
Demokratie und GesellschaftKein guter Rat Die Letzte Generation will einen Gesellschaftsrat nach ihren Vorstellungen erpressen. Brücken baut sie damit keine – und bleibt so bedeutungslos. Von Marco Bitschnau
Wirtschaft und ÖkologieSchätze der Tiefe Die Hohe See ist ein Quell wertvoller Metalle, Energieträger und potenzieller Arzneimittel. Kann ein neues Abkommen diese Ressourcen schützen? Von Michael Davies-Venn
Demokratie und GesellschaftAngriff der Trolle Allseits wird vor Fake News und Propaganda gewarnt. Einmischungsversuche durch Kreml-Bots und andere Keyboard-Krieger funktionieren jedoch fast nie. Von Hugo Mercier
Demokratie und GesellschaftRituale statt Wissenschaft Die Rechte nutzt radikale progressive Forderungen dazu, Gesellschaften zu polarisieren. Linke Aktivisten machen es ihr dabei einfach. Von Eszter Kováts
EuropaGebrochene Achse Die Konfrontation zwischen Paris und Berlin kommt immer klarer zum Vorschein. Insbesondere Frankreich hadert mit seiner neuen geopolitischen Rolle. Von Landry Charrier
Demokratie und GesellschaftUnparteilich ins Abseits Wer verstehen will, wie Großbritannien zu einem dysfunktionalen Staat wurde, muss sich nur den Medienrummel um die BBC und Gary Lineker anschauen. Von Robin Wilson