LateinamerikaGedränge im Lithiumdreieck Lange wurde Lateinamerika von der EU vernachlässigt – China, Russland und Indien haben die Lücke gefüllt. Kann die Partnerschaft aufgefrischt werden? Von Alexandra Sitenko
Wirtschaft und ÖkologieGlobale Dominanz Mit dem Aufbau eines Ultrahochspannungsnetzes treibt China den grün-technologischen Umbau voran. Wird Europa abgehängt? Von Lia Musitz, Timo Daum
EuropaZurück auf Null Während Griechenlands Linkspartei Syriza zerfällt, planen die Sozialdemokraten ihr Comeback. Können sie die geschwächten Konservativen herausfordern? Von Nick Malkoutzis
AsienDringender Modernisierungsbedarf Angesichts zahlreicher sicherheitspolitischer Probleme setzt Indonesiens neuer Präsident Prabowo auf Drohnen. Aber das allein wird nicht reichen. Von Pieter Pandie
NordamerikaDie Eine-Million-Dollar-Frage Welche Ideologie vertritt Donald Trump? Seine Weltanschauung verbindet verschiedene Strömungen – und wird Amerikas Rolle in der Welt prägen. Von Branko Milanović
Interviews„Eine Atmosphäre der Angst“ UN-Sonderberichterstatterin Irene Khan über Angriffe auf Journalisten, beschränkte Meinungsfreiheit in Demokratien und Gefahren durch Desinformation.
Demokratie und GesellschaftZweischneidiges Schwert Der Bundestag debattiert ein AfD-Verbot, doch dies könnte die Radikalisierung fördern. Europas Erfahrungen mit Parteiverboten liefern wichtige Lehren. Von Nils Meyer-Ohlendorf
Demokratie und GesellschaftVergessene Helden Enttäuschte Erwartungen und unerfüllte Versprechen: Pflegekräfte kämpfen nach der Pandemie weiter mit Überlastung und schlechten Arbeitsbedingungen. Von Christy Hoffman