GlobalIn der Schwebe Die Großmächte haben kein Interesse am Erhalt der derzeitigen internationalen Ordnung – ein gefährlicher Zeitpunkt für die Welt. Von Shivshankar Menon
Außen- und SicherheitspolitikEuropas Kubakrise Der Ukrainekrieg legt die Schwächen der nuklearen Abschreckung offen. Statt aufzurüsten sollte der Westen für einen Erstschlagverzicht eintreten. Von Caroline Fehl, Maren Vieluf, Sascha Hach
Demokratie und GesellschaftBegrenzter Spielraum Ein Jahr nach der Machtergreifung der Taliban ist die humanitäre Lage in Afghanistan dramatisch. Was Deutschland tun kann, um den Menschen zu helfen. Von Yana Gospodinova
Wirtschaft und ÖkologieSaftiger Preisanstieg Inflation und Energiepreise gehen durch die Decke. Doch wie reagieren andere Staaten? Wir berichten aus Argentinien und den skandinavischen Ländern. Von Svenja Blanke, Kristina Birke Daniels, Niklas Kutschka
AfrikaAlles offen Kenias Megawahl könnte zu Unruhen führen. Seit Putins Angriffskrieg ist die Bedeutung des ostafrikanischen Landes für den Westen gewachsen. Von Bettina Rühl
Naher Osten/NordafrikaAller guten Dinge sind drei? Ein Friedensabkommen zwischen Rebellen und der Regierung im Jemen könnte sich als schwierig erweisen. Welche Rolle spielen Saudi-Arabien und die USA? Von Magdalena Kirchner
Naher Osten/NordafrikaAn Sadr führt kein Weg vorbei Neuwahlen oder gar ein neuer Bürgerkrieg? Die Stürmung des Parlaments durch Anhänger des Schiiten-Führers schadet der irakischen Demokratie. Von Sarah Hepp
EuropaIm Turbo zum Angleich an die EU Fortschrittliche Gesetze allein werden die Ukraine nicht zu einem Land ohne Vorurteile und Diskriminierung machen. Es muss sich viel mehr ändern. Von Olexandra Horchynska