Arbeit und DigitalisierungDie Macht der Megawatt Im globalen Wettrennen um Künstliche Intelligenz entscheidet die Verfügbarkeit von Strom. Für den Westen ist das ein Problem. Von Jeffrey Wu
Arbeit und DigitalisierungKapitalismus auf Steroiden Wie Künstliche Intelligenz und Automatisierung die Schere zwischen Arm und Reich vergrößert – und was wir dagegen tun können. Von Branko Milanović
Arbeit und DigitalisierungDie neuen Spielregeln Chinas wichtigster Export ist kein Produkt, sondern effiziente Herstellung. Wie KI die neue industrielle Revolution vorantreibt. Von Jeffrey Wu
Arbeit und DigitalisierungZwischen den Fronten Europa hinkt im KI-Wettrennen mit den USA und China hinterher. Dies könnte die digitale Abhängigkeit weiter verschärfen. Von Gordian Ezazi
Arbeit und DigitalisierungMehr Bock auf Arbeit? Entgegen dem europäischen Trend soll in Deutschland die tägliche Arbeitszeit verlängert werden. Warum die aktuelle Debatte ein Rückschritt ist. Von Susan Javad
Arbeit und DigitalisierungMission: Innovation Wie einst die Druckerpresse kann Künstliche Intelligenz die Menschheit revolutionieren – aus Angst am Status quo festzuhalten, wäre der falsche Weg. Von Emily Chamlee-Wright
Arbeit und DigitalisierungFlexibel, billig, schutzlos Es braucht dringend eine globale Norm für Plattformarbeit – als Initiative für mehr Schutz und Sicherheit in der digitalen Welt. Von Mirko Herberg, Monica Tepfer
Arbeit und DigitalisierungZweifelhaftes Vorbild Während viele von weniger Arbeit träumen, führt Griechenland die Sechs-Tage-Woche ein. Ob die Maßnahme die Probleme des Landes löst, ist fraglich. Von Jens Bastian
Arbeit und DigitalisierungDie Welle reiten In den USA haben es Gewerkschaften traditionell schwer. Doch die jüngsten Erfolge in der Automobilindustrie lassen hoffen. Von Knut Panknin
Arbeit und DigitalisierungMehr Schein als (selbstständig) Sein Die EU stärkt die Rechte von Plattformbeschäftigten. Den Unternehmen bleiben allerdings Schlupflöcher, die nicht jedes Mitgliedsland schließen will. Von Oliver Philipp
Spektakuläres Eigentor Der Sozialist Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden. Um Trump zu schlagen, brauchen die Demokraten jedoch einen Kurs der Mitte.
Heute hü, morgen hott Trumps Außenpolitik wirkt erratisch, folgt aber klaren Interessen. Sein Verhandlungsansatz öffnet Türen, an denen klassische Diplomatie oft scheitert.
Problematische Partner Die Energiekrise und die WM zeigen die wachsende geopolitische Bedeutung der Golfmonarchien. Deutschland braucht im Umgang mit ihnen eine Strategie.