Finanzkrise, Euro-Krise, Ukraine-Krise, Flüchtlingskrise – die Politik scheint aus dem Krisenmodus nicht mehr herauszukommen; und versucht sich zu wappnen, mit Krisenstäben, schnellen Einsatztruppen und Notfallfonds. Politiker werden zu Krisenmanagern. Aber haben die Krisen tatsächlich zugenommen, oder ist das nur eine Frage der Wahrnehmung? Schließlich kann das Ausrufen von Krisen auch dazu ermächtigen, Systeme zu verändern, die sonst unangetastet bleiben müssen. Es ist Zeit, sich mit dem so häufig verwendeten Begriff und seiner Wirkung auf Politik intensiver zu beschäftigen.