Navigationsabkürzungen
  • Zum Inhalt springen (Accesskey '1')
  • Zur Suche springen (Accesskey '2')
  • Zur Navigation springen (Accesskey '3')
Kopfbereich
  • Rubriken
  • Regionen
IPG Logo
NewsletterNewsletter
DE
EN
RU
Suche
  • Push-Benachrichtigung
  • Rubriken
    • Außen- und Sicherheitspolitik
    • Europäische Integration
    • Zukunft der Sozialdemokratie
    • Wirtschaft und Ökologie
    • Demokratie und Gesellschaft
    • Arbeit und Digitalisierung
    • Interviews
    • Aus meinem Bücherschrank
    • Videos
    • Aus dem Netz
  • Regionen
    • Afrika
    • Asien
    • Europa
    • Naher Osten/Nordafrika
    • Lateinamerika
    • Nordamerika
    • Global
  • IPG
    • Was ist IPG
    • Merkblatt für Artikel
    • Autorinnen und Autoren
    • Kontakt
    • Praktika
    • Archiv
Twitter Facebook Instagram Youtube RSS-Feeds
  • Außen- und Sicherheitspolitik
  • Europäische Integration
  • Zukunft der Sozialdemokratie
  • Wirtschaft und Ökologie
  • Demokratie und Gesellschaft
  • Arbeit und Digitalisierung
  • Interviews
  • Aus meinem Bücherschrank
  • Videos
  • Aus dem Netz
  • Afrika
  • Asien
  • Europa
  • Naher Osten/Nordafrika
  • Lateinamerika
  • Nordamerika
  • Global
  1. Rubriken
  2. Interviews
  3. Syrien Wahlen
Interviews 02.06.2014

Syrien Wahlen

  • Twitter
  • Facebook
  • Seite versenden
  • Diese Seite weiterempfehlen
  • PDF
Friederike Stolleis
Friederike Stolleis
Beirut

Dr. Friederike Stolleis ist Referentin im Referat Naher/Mittlerer Osten und Nordafrika der Friedrich-Ebert-Stiftung. Davor leitete sie das Syrien-Projekt der Stiftung. Sie ist Ethnologin und Islamwissenschaftlerin.

Weitere Beiträge

Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Laden Sie das IPG-Journal als App für Android und iOS

Apple App StoreGoogle Play Store

oder bestellen Sie hier den Newsletter.

Ja, ich will den IPG-Newsletter lesen!
  • Twitter
  • Facebook
  • Seite versenden
  • Diese Seite weiterempfehlen
Friederike Stolleis
Friederike Stolleis
Beirut

Dr. Friederike Stolleis ist Referentin im Referat Naher/Mittlerer Osten und Nordafrika der Friedrich-Ebert-Stiftung. Davor leitete sie das Syrien-Projekt der Stiftung. Sie ist Ethnologin und Islamwissenschaftlerin.

Weitere Beiträge

iPhone und Andorid App
Mehr zum Thema
picture alliance/dpa | Mudathir Hameed
Spielball der Schutzmächte

Im Sudan eskaliert die humanitäre Krise. Das internationale Engagement muss verstärkt werden – zum Schutz der Menschen und für die Chance auf Frieden.

pa / Anadolu | Moiz Salhi
Hunger ist keine Panne

Wer über Gaza spricht, darf Israels Absichten nicht ignorieren. Das Leid der Menschen ist Teil der Kriegsführung.

picture alliance/dpa/Abed Rahim Khatib
Zwei Staaten, keine Lösung

Debatten über einen palästinensischen Staat dienen der Diplomatie – nicht aber den Palästinensern. Vielmehr lenken sie von den Gräueltaten Israels ab.

picture alliance/dpa/Sven Kaeuler
Mit Solidarität in die Sackgasse

Deutschlands Zurückhaltung gegenüber Netanjahu gefährdet nicht nur die Zwei-Staaten-Lösung, sondern auch Israels demokratische Zukunft.

picture alliance/Anadolu/Moiz Salhi
Europas Versagen

Die EU blockiert wirksame Maßnahmen gegen Israels Gaza-Krieg – ein strategischer Fehler, der ihre Glaubwürdigkeit massiv untergräbt.

Artikel-Archiv
Meistgelesen
Von der Türkei lernen

Auf die russischen Provokationen im Baltikum reagiert die NATO verhalten. Um Moskau zu beeindrucken, braucht es aber mehr Härte.

Geopolitischer Paukenschlag

Saudi-Arabien und Pakistan schmieden ein Verteidigungsbündnis. Der Pakt richtet sich vor allem gegen Israel, sendet aber auch Signale in Richtung USA.

Macht der Worte

Das Attentat auf Charlie Kirk zeigt: Für wachsende Gewaltbereitschaft und den vergifteten Diskurs trägt nicht nur die Rechte Verantwortung.

Zum Seitenanfang

Fußbereich
Twitter Facebook Instagram Youtube RSS-Feeds
FES Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Archiv