EuropaAuf Kollisionskurs Polens neuer Präsident Nawrocki und Premier Tusk steuern auf Konfrontation zu. Deutschlands Nachbar steht vor turbulenten Zeiten. Von Maria Skóra
EuropaStarmers Sündenböcke Die rechte Rhetorik des britischen Premiers ist gefährlich. Progressive Migrationspolitik spielt Migranten und Arbeiter nicht gegeneinander aus. Von Mathilda Mallinson
EuropaDie Achse bröckelt Im Südkaukasus verändert sich die Machtbalance, Aserbaidschan emanzipiert sich von Moskau. Wer ist hier auf wen angewiesen? Von Rusif Huseynov
EuropaVon Korruption und Kontrolle Erstmals seit Kriegsbeginn gibt es in der Ukraine größere Proteste gegen die Regierung. Hat sich Präsident Selenskyj verzockt? Von Denis Trubetskoy
EuropaAufbruch schmeckt anders Blockade und Selbstbeschäftigung überwiegen beim Parteitag der französischen Sozialisten. Ein Geschenk für ihre politischen Gegner. Von Adrienne Woltersdorf
EuropaEin Bier reicht nicht Die Wahl in Polen zeigt: Wer Rechtspopulisten schlagen will, muss mehr bieten als Symbolik. Gefragt sind echte Antworten auf die Sorgen der Wähler. Von Maciej Kisilowski
EuropaDer inszenierte Bruch Nach dem Ende der Wilders-Koalition gibt es in den Niederlanden Neuwahlen. Wie jetzt eine progressive Strategie aussehen könnte. Von Wouter van de Klippe
EuropaDer Gegenschlag Der Rechtsnationalist Nawrocki gewinnt die Präsidentenwahl in Polen. Nun drohen Reformstillstand, Polarisierung und neue Spannungen mit Deutschland. Von Max Brändle
EuropaDer Trump-Effekt Liberaler Aufbruch oder rechter Kulturkampf? Polens Präsidentschaftswahl wird zur Generalprobe für Europas Zukunft. Von Michał Szułdrzyński
EuropaWer lacht zuletzt? İmamoğlu sitzt in Haft, doch die Opposition ist im Aufwind. Erdoğans Repression hat den Widerstand junger Türkinnen und Türken neu entfacht. Von Yaşar Aydın