LateinamerikaMut vs. Angst Statt Aufbruchstimmung herrscht in Chile Ernüchterung. Nun kommt es wohl zum Wahlduell zwischen einer Kommunistin und einem Rechtsextremen. Von Cäcilie Schildberg
LateinamerikaAndenstaat in Aufruhr Auf die breite Protestbewegung in Ecuador reagiert Präsident Noboa mit Härte. Nun soll ein Volksentscheid die Zukunft des Landes klären. Von Tina Hennecken Andrade, Anahí Macaroff
LateinamerikaKapitalismus für alle Nach 20 Jahren sozialistischer Herrschaft gewinnt in Bolivien ein Außenseiter. Der Mitte-Politiker Rodrigo Paz übernimmt ein Land in der Krise. Von Christine-Felice Röhrs
Lateinamerika„Das ist der Preis Norwegens, nicht unserer“ Der Friedensnobelpreis für die Oppositionspolitikerin María Corina Machado sorgt in Venezuela für wenig Jubel – und dafür gibt es gute Gründe. Von Anja Dargatz
LateinamerikaAlles stabil? Mileis Wiederbelebung der argentinischen Wirtschaft war nur von kurzer Dauer. Nun rettet ihn die US-Regierung – vorerst. Von Uta Dirksen, María Julia Eliosoff
LateinamerikaSternstunde der Justiz Bolsonaros Haftstrafe ist ein Sieg für Brasiliens Demokratie – doch rechte Netzwerke und politische Vetternwirtschaft bleiben eine Gefahr. Von Sandra Weiss
LateinamerikaZu früh zum Jubeln Mexiko senkt die Armut mit linker Sozialpolitik. Doch ohne Strukturreformen droht dem Land ein böses Erwachen. Von Sandra Weiss
LateinamerikaBrasiliens Trump-Schock Der US-Präsident setzt Lula mit einer ideologisch motivierten Kampagne unter Druck. Dieser sucht neue Allianzen – eine Chance für Europa? Von Monica Hirst
LateinamerikaEnde einer Epoche Nach langer Zeit an der Macht ist die Linke Boliviens gespalten und geschwächt. Der Ausgang der wegweisenden Wahlen ist ungewiss. Von Christine-Felice Röhrs
LateinamerikaNicht nur amigos Trumps Lateinamerika-Politik setzt auf Druck, Drohungen und Deals. Dennoch nimmt der Einfluss der USA in der Region weiter ab. Von Sandra Weiss
Spektakuläres Eigentor Der Sozialist Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden. Um Trump zu schlagen, brauchen die Demokraten jedoch einen Kurs der Mitte.
Heute hü, morgen hott Trumps Außenpolitik wirkt erratisch, folgt aber klaren Interessen. Sein Verhandlungsansatz öffnet Türen, an denen klassische Diplomatie oft scheitert.
Problematische Partner Die Energiekrise und die WM zeigen die wachsende geopolitische Bedeutung der Golfmonarchien. Deutschland braucht im Umgang mit ihnen eine Strategie.