LateinamerikaSternstunde der Justiz Bolsonaros Haftstrafe ist ein Sieg für Brasiliens Demokratie – doch rechte Netzwerke und politische Vetternwirtschaft bleiben eine Gefahr. Von Sandra Weiss
LateinamerikaZu früh zum Jubeln Mexiko senkt die Armut mit linker Sozialpolitik. Doch ohne Strukturreformen droht dem Land ein böses Erwachen. Von Sandra Weiss
LateinamerikaBrasiliens Trump-Schock Der US-Präsident setzt Lula mit einer ideologisch motivierten Kampagne unter Druck. Dieser sucht neue Allianzen – eine Chance für Europa? Von Monica Hirst
LateinamerikaEnde einer Epoche Nach langer Zeit an der Macht ist die Linke Boliviens gespalten und geschwächt. Der Ausgang der wegweisenden Wahlen ist ungewiss. Von Christine-Felice Röhrs
LateinamerikaNicht nur amigos Trumps Lateinamerika-Politik setzt auf Druck, Drohungen und Deals. Dennoch nimmt der Einfluss der USA in der Region weiter ab. Von Sandra Weiss
LateinamerikaUrteil mit Nebenwirkung Das Oberste Gericht beendet die Karriere von Argentiniens Ex-Präsidentin Kirchner. Der dahinter steckende Machtkampf belastet das Land schwer. Von Svenja Blanke
LateinamerikaKanalisierter Unmut Trump erhöht den Druck auf Panama. Damit schwächt er nicht nur den Präsidenten des Landes, sondern auch die USA. Von Will Freeman
LateinamerikaRaus aus dem Hinterhof Trump beschleunigt den Machtverlust der USA in Lateinamerika. Eine Chance für neue geopolitische Allianzen. Von Guadalupe González González, Monica Hirst, Juan Gabriel Tokatlian
LateinamerikaTrumps Nemesis? Mexikos Präsidentin Sheinbaum erhält viel Lob für ihren coolen Umgang mit dem impulsiven US-Präsidenten. Zur Anti-Trump-Ikone taugt sie jedoch nicht. Von Sandra Weiss
LateinamerikaStarker Mann, schwache Institutionen In Ecuador hat Amtsinhaber Noboa die Präsidentschaftswahl überraschend klar gewonnen. Der große Verlierer ist die angeschlagene Demokratie des Landes. Von Constantin Groll
Von der Türkei lernen Auf die russischen Provokationen im Baltikum reagiert die NATO verhalten. Um Moskau zu beeindrucken, braucht es aber mehr Härte.
Geopolitischer Paukenschlag Saudi-Arabien und Pakistan schmieden ein Verteidigungsbündnis. Der Pakt richtet sich vor allem gegen Israel, sendet aber auch Signale in Richtung USA.
Macht der Worte Das Attentat auf Charlie Kirk zeigt: Für wachsende Gewaltbereitschaft und den vergifteten Diskurs trägt nicht nur die Rechte Verantwortung.