Interviews | René Cuperus „Seine Kampagne erinnerte an Obama“Politikwissenschaftler René Cuperus über Wahlsieger Rob Jetten, die Sorgen der Niederländer und die Krise der Linken.
NordamerikaSpektakuläres Eigentor Der Sozialist Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden. Um Trump zu schlagen, brauchen die Demokraten jedoch einen Kurs der Mitte. Von Sam Kahn
Demokratie und GesellschaftDie Neuvermessung der Welt China gibt den Takt unserer Zeit vor. Warum wir unser Denken über das Land der Mitte ändern müssen. Von Kaiser Kuo
Wirtschaft und ÖkologieEin Funken Hoffnung Die Klimakonferenz in Brasilien steht im Zeichen globaler Krisen – und wird zum Prüfstein für Multilateralismus und soziale Gerechtigkeit. Von Yvonne Blos
Außen- und SicherheitspolitikDas neue nukleare Zeitalter Atomwaffen erleben ein gefährliches Comeback. Ohne neue Rüstungskontrolle droht der Welt ein atomares Armageddon. Von Rolf Mützenich
NordamerikaHeute hü, morgen hott Trumps Außenpolitik wirkt erratisch, folgt aber klaren Interessen. Sein Verhandlungsansatz öffnet Türen, an denen klassische Diplomatie oft scheitert. Von Marco Bitschnau
Demokratie und GesellschaftAngst vor Gitarren In Russland wird Musik zum Widerstand. Die Verhaftung einer Straßenmusikerin zeigt, wie nervös das Regime auf jede unkontrollierte Stimme reagiert. Von Daria Boll-Palievskaya
Wirtschaft und ÖkologieVon wegen Hemmnis In Asien treibt Klimapolitik Wachstum und Innovation. Ein Ansatz, von dem Europa lernen kann. Von Franziska Schmidtke
Andenstaat in Aufruhr Auf die breite Protestbewegung in Ecuador reagiert Präsident Noboa mit Härte. Nun soll ein Volksentscheid die Zukunft des Landes klären.
Comeback des Altstars Nach seinem Austritt aus Syriza sucht Alexis Tsipras den politischen Neuanfang – doch Griechenlands Linke bleibt stark zersplittert.
Droht dem Aus das Aus? Der Zick-Zack-Kurs beim Verbrenner gefährdet Klimaziele und Jobs zugleich. Dabei geht es darum, nicht von China abgehängt zu werden.