Außen- und Sicherheitspolitik | Christos Katsioulis 28 Punkte späterEuropa muss mit Trumps „Friedensplan“ umgehen. Es bleiben drei schlechte Optionen und wenig Zeit für eine eigene Strategie.
Zukunft der SozialdemokratieZusammen halt Warum der Ruf nach Gemeinschaft zurückkehrt – und die Sozialdemokratie ihn nicht ignorieren darf. Von Leander Scholz
Zukunft der SozialdemokratieDer Weg ins Leere Der lange Niedergang der Sozialdemokratie begann mit dem „Dritten Weg“. Seitdem sucht sie nach Orientierung. Von Polly Toynbee
Arbeit und DigitalisierungHightech Heimat Die Belebung alter Industrieregionen ist zentral zur Verteidigung der Demokratie. Was Europa von den USA lernen kann. Von John Austin, Andy Westwood
Naher Osten/NordafrikaLeben in der roten Zone Der Trump-Plan spaltet den Gazastreifen und verstetigt das Elend – und der UN-Sicherheitsrat spielt mit. Von René Wildangel
AsienIndische Balancekunst Will Europa Indien als zentralen Partner gewinnen, muss es Neu-Delhis vielarmige Außenpolitik verstehen. Von Christoph P. Mohr
Interviews„Moralische Empörung reicht nicht aus“ Raphaël Glucksmann über die Krise der Sozialdemokratie, überfällige Selbstkritik und den drohenden Wahlsieg der Rechten in Frankreich.
Naher Osten/NordafrikaLet’s dance Teherans Frauen legen den Hijab ab. Die Autorität des Islamischen Regimes bröckelt. Von Arash Azizi
Spektakuläres Eigentor Der Sozialist Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden. Um Trump zu schlagen, brauchen die Demokraten jedoch einen Kurs der Mitte.
28 Punkte später Europa muss mit Trumps „Friedensplan“ umgehen. Es bleiben drei schlechte Optionen und wenig Zeit für eine eigene Strategie.
Heute hü, morgen hott Trumps Außenpolitik wirkt erratisch, folgt aber klaren Interessen. Sein Verhandlungsansatz öffnet Türen, an denen klassische Diplomatie oft scheitert.