InterviewsDie 70/70-Formel Mirko Hempel in Moskau über die Arithmetik der Präsidentschaftswahlen in Russland.
KommentarMach’s mit! Statt Donald Trumps Protektionismus zu verdammen, sollten sich auch progressive Kräfte für geschützten Handel einsetzen. Von Arne Schildberg
EuropaPutin vor der Wahl Drei Optionen, wie es für Russland nach der Präsidentschaftswahl weitergehen kann. Von Evgeny Gontmakher
EuropaDer Euro frisst seine Väter Die ökonomische Lage und die Frage der Immigration haben die Wahlen in Italien entschieden. Von Ernst Hillebrand
EuropaGroKo all’Italiana? Das Menu der italienischen Parlamentswahlen könnte einige Überraschungen bereithalten. Von Ernst Hillebrand
EuropaWerte prägen! Warum die Europäische Union einen Fonds für europäische Werte braucht. Von Jan Jakub Chromiec, Adam Traczyk
Außen- und SicherheitspolitikKeine falschen Hoffnungen wecken Die Östliche Partnerschaft ist keine eindimensionale, auf den EU-Beitritt ausgerichtete Erweiterungspolitik. Von Knut Fleckenstein, Julia Wanninger
KommentarEhrlichkeit muss auch am Hindukusch verteidigt werden Eine aufrichtige Debatte über die Lage in Afghanistan und das deutsche Engagement dort ist dringend geboten. Von Almut Wieland-Karimi
Europäische IntegrationDie neueste Unübersichtlichkeit Statt noch mehr Technokratie braucht die Eurozone endlich eine stärkere politische Steuerung. Von Alexander Schellinger
EuropaSex, die Kirche und der Ratsvorsitz In Bulgarien löst eine Europarats-Konvention gegen häusliche Gewalt eine nationale Debatte aus. Von Helene Kortländer