Die Zeit von Umbrüchen und wahrgenommenen Krisen ist immer auch eine Blütezeit von Verschwörungstheorien. Derzeit erleben wir eine solche Blütezeit: die Manipulation der US-Wahlen durch Russland, der Klimawandel als Erfindung grüner Spinner, die durch die USA gesteuerten Maidan-Proteste in der Ukraine, der Putsch in der Türkei durch die Gülen-Bewegung usw. Wie entstehen Verschwörungstheorien? Sind Muster zu erkennen? Wie unterscheiden sich heutige Verschwörungstheorien von denen früherer Jahrhunderte? Wie sollte die Politik mit Anhängern dieser Theorien umgehen? Können Verschwörungstheorien wirksam widerlegt und entkräftet werden und wie sehr schaden sie dem Diskurs in einer Demokratie? Unser Monatsschwerpunkt widmet sich einigen dieser Fragen.