Außen- und Sicherheitspolitik | 20.03.2025 Nichts kommt von selbst Warum die Europäische Union und Deutschland mit China intensiver über Rüstungskontrolle sprechen sollten.
Außen- und Sicherheitspolitik | 03.11.2022 Ohne geht nicht Chinas Aufstieg birgt Risiken für die globale Ordnung. Bei Abkommen zu Abrüstung und Rüstungskontrolle führt an Peking zukünftig kein Weg vorbei.
Außen- und Sicherheitspolitik | 08.02.2022 Brandbeschleuniger Der Fortschritt bei der Entwicklung von Hyperschallwaffen ist unaufhaltsam. Was getan werden muss, um ein erneutes Wettrüsten zu verhindern.
Außen- und Sicherheitspolitik | 10.11.2021 Abrüstungsoffensive Defensive Atomwaffendoktrin, menschliche Kontrolle bei autonomen Waffensystemen, weniger Rüstungsexporte: Impulse für die neue Bundesregierung.
Video | 14.09.2015 Sollten Atomwaffen verboten werden? Beatrice Fihn (ICAN) und Oliver Meier (SWP) über Pro und Contra eines Verbotsvertrages.
Amerikanischer Brain-Drain Trumps Angriffe auf US-Universitäten treiben renommierte Wissenschaftler ins Ausland – wird Europa jetzt zur neuen Bildungs-Supermacht?
Zurück an den Verhandlungstisch Um bei den Ukraine-Gesprächen mitzureden, muss Europa koordinierte Angebote machen. Diese dürfen Kiew jedoch nicht schwächen.
„Wir werden nicht tatenlos zusehen“ Der Vorsitzende des Handelsausschusses im EU-Parlament Bernd Lange über Trumps Zölle, Europas Antwort und eine neue Ära der Weltwirtschaft.