Demokratie und GesellschaftWahrhaft wehrhaft Seit Monaten diskutiert Deutschland über ein mögliches AfD-Verbot. Doch der Blick ins Ausland zeigt: Verbote lösen das Problem selten. Von Roman Grabowski
Demokratie und GesellschaftDas Ende des Wilden Westens Desinformation bedroht die Demokratie. Deshalb braucht es in Europa Strategien zum Schutz der digitalen Öffentlichkeit. Von Charlotte Freihse, Kai Unzicker
Demokratie und GesellschaftKriegsfetisch am Gedenktag Russlands wichtigster Feiertag wird zur Bühne für Propaganda – aus Trauer ist ein Instrument der Machtdemonstration des Kremls geworden. Von Daria Boll-Palievskaya
Demokratie und GesellschaftLikes für Effizienz Unter Elon Musk geht DOGE im Startup-Modus gegen Bürokratie vor. Doch Staatsmodernisierung und Transparenz dürfen keine rechten Anliegen bleiben. Von Timo Daum
Demokratie und GesellschaftWas bleibt? In Rom beginnt das Ringen um einen neuen Papst – und um die Richtung, welche die Kirche künftig einschlagen soll. Von Austen Ivereigh
Demokratie und GesellschaftTrautes Heim Teure Mieten, tiefe Spaltung: Wie die verfehlte Wohnraumpolitik den sozialen Zusammenhalt in Europa gefährdet. Von Gerald Koessl
Demokratie und GesellschaftWeniger Axt, mehr Skalpell Im Auftrag Trumps krempelt Musk mit DOGE den amerikanischen Staatsapparat um. Ist es Improvisation oder steckt dahinter eine Strategie? Von Marco Bitschnau
Demokratie und GesellschaftZwischen Freiheit und Pflicht Wie eine moderne allgemeine Dienstpflicht zum Fundament von Wehrhaftigkeit und Zusammenhalt werden kann. Von Leander Scholz
Demokratie und GesellschaftEnde eines Schauspiels Portugals Regierung stürzt über einen Skandal, Neuwahlen stehen an – droht ein Rechtsruck oder gelingt den Sozialisten die Rückkehr an die Macht? Von Fabian Schmiedel
Demokratie und GesellschaftDaddeln in Uniform? Deutschland sorgt sich um seine Sicherheit, die Bundeswehr kämpft mit Personalnot. Warum wir dringend die Wiedereinführung der Wehrpflicht brauchen. Von Peer Teschendorf