Interviews„Die Bedrohung ist real und beständig“ Ein Jahr nach dem 7. Oktober: Judith Stelmach in Tel Aviv über die Spaltung der Gesellschaft, doppelte Standards gegen Israel und den Angriff Irans.
Interviews„Die Nervosität war greifbar“ Michael Bröning in New York über den UN-Zukunftspakt, die Rolle Deutschlands bei den Verhandlungen und Last-Minute-Störversuche Russlands.
Interviews„Frauen erobern die Autonomie über ihren Körper zurück“ Der Mord an Jina Mahsa Amini löste vor zwei Jahren die „Frau, Leben, Freiheit“-Bewegung aus. Sussan Tahmasebi über die Veränderung im Iran seither.
Interviews„Das Parlament ist von zentralen Fragen der Landespolitik ausgeschlossen“ Nächster Schritt im Reformprozess: Sven Schwersensky in Amman über die Parlamentswahl in Jordanien und die Wahlgewinner der Muslimbruderschaft.
Interviews„Das Volk bekommt neue Gesichter zu sehen“ Büroleiter Felix Hett über den Kabinettsumbau in der Ukraine, den Rücktritt von Außenminister Kuleba und die Stimmung in der Bevölkerung.
Interviews„Das wird zum Ende des Krieges führen“ Die Gewerkschafterin Avital Shapira über den Generalstreik in Israel, das Versagen der Regierung Netanjahu und die Spaltung im Land.
Interviews„Rhetorisches Feuerwerk der Superstars“ Der Parteitag gibt den Demokraten einen Energieschub. Reinhard Krumm aus Chicago über die Harris-Kampagne und was Europa von ihr erwarten kann.
Interviews„Teil der psychologischen Kriegsführung“ Hanna Voss im Libanon über israelische Flugmanöver, den Rückhalt der Hisbollah in der Bevölkerung und die Angst vor einem möglichen Krieg mit Israel.
Interviews„Es handelt sich um paramilitärische Einheiten“ Eine rechte Gewaltwelle erschüttert Großbritannien. Michèle Auga in London über Desinformation, rechte Influencer und die soziale Lage im Königreich.
Interviews„Das System war seit langem im Kern instabil“ Südasien-Experte Leo Wigger über den Sturz von Bangladeschs Premierministerin Sheikh Hasina, die Rolle des Militärs und die Reaktion Indiens.