Interviews„Deshalb werden Frauen zur Zielscheibe“ Trägerin des Deutschen Afrika-Preises Sally Mboumien über den Bürgerkrieg in Kamerun, Gewalt gegen Frauen und den Friedensprozess.
Interviews„Eine offene Wunde im Herzen unseres Volkes“ Chiles Ex-Präsidentin Michelle Bachelet über den 50. Jahrestag des Militärputsches, den Streit um die Verfassung und die soziale Ungleichheit im Land.
Interviews„Sein Image war schon ziemlich angekratzt“ Fabian Schmiedel in Lissabon über den Rücktritt von Premier Costa, Neuwahlen im nächsten Jahr und einen möglichen Rechtsruck in Portugal.
Interviews„Israel steht vor einem moralischen Dilemma“ Ralf Melzer in Tel Aviv über die Stabilität der Regierung, die militärische Antwort auf den Terrorangriff und die Angst vor einem Zweifrontenkrieg.
Interviews„Ein solcher Schlag könnte zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen führen“ Russland-Expertin Sabine Fischer über die Zukunft Russlands, den Einfluss des Kremls in Europa und russischen Chauvinismus.
Interviews„Es reicht nicht, einmal im Jahr mit 100 000 Leuten auf die Straße zu gehen“ Martin Schulz über die Radikalisierung von Teilen der Gesellschaft, Gefahren für die Demokratie in Deutschland und europäischen Zusammenhalt.
Interviews„Für viele war Prigoschin ein patriotischer Robin Hood“ Der Leiter des FES-Russlandprogramms, Alexey Yusupov, über das Ende von Wagner, die Gewalt des Regimes und die Stabilität des Systems Putin.
Interviews„Ecuador ist zu einem der wichtigsten Exportknotenpunkte von Drogen geworden“ Wahlen im Schatten der Gewalt: Constantin Groll aus Quito über die Stichwahl um die Präsidentschaft, kriminelle Banden und Erfolge der Umweltbewegung.
Interviews„Südkorea wurde außen vor gelassen“ Ex-Präsidentenberater Moon Chung-in aus Seoul über den Wunsch der Bevölkerung nach Atomwaffen und die angespannten Beziehungen mit Japan und China.
Interviews„Es ist viel Wut im Spiel“ Patrik Hermansson über die Gründe, warum Menschen vermehrt rechte Parteien wählen, passende Gegenstrategien und die Fehler der Linken.