Lateinamerika | 15.04.2025 Starker Mann, schwache Institutionen In Ecuador hat Amtsinhaber Noboa die Präsidentschaftswahl überraschend klar gewonnen. Der große Verlierer ist die angeschlagene Demokratie des Landes.
Lateinamerika | 20.10.2023 Beachparty nach Blutbad Nach einem Wahlkampf voller Gewalt gewinnt Daniel Noboa die Präsidentschaftswahl in Ecuador. Kann er die Sicherheit im Land wiederherstellen?
Interviews | 22.08.2023 „Ecuador ist zu einem der wichtigsten Exportknotenpunkte von Drogen geworden“ Wahlen im Schatten der Gewalt: Constantin Groll aus Quito über die Stichwahl um die Präsidentschaft, kriminelle Banden und Erfolge der Umweltbewegung.
Lateinamerika | 11.08.2023 Das Ende der Insel des Friedens Der Mord an Präsidentschaftskandidat Fernando Villavicencio versetzt Ecuador unter Schock. Kann das Land der Gewaltspirale entkommen?
Wirtschaft und Ökologie | 01.09.2022 Irgendwann knallt’s Teures Essen, kein Strom und unbezahlbares Benzin: Inflation und Energiekrise haben massive Folgen. Wir blicken nach Südafrika, Vietnam und Ecuador.
Global | 18.03.2022 Impfdebatten als Luxusproblem Das Thema Impfpflicht spaltet Deutschland wie kaum ein anderes. Und anderswo? Wir berichten aus Ecuador, Tadschikistan und Griechenland.
Interviews | 15.04.2021 Der Banker vom Opus Dei Statt eines Linksrucks bekommt Ecuador nun einen erzkonservativen und neoliberalen Präsidenten. Wie's dazu kam, erklärt Constantin Groll in Quito. [...]
Lateinamerika | 12.02.2021 (Beinahe) historisch Zur Stichwahl links gegen links wird es in Ecuador wohl nicht kommen. Und doch gilt der indigene Umweltaktivist Yaku Pérez als Wahlgewinner.
Stille Annexion Schritt für Schritt verleibt sich Israels Regierung weitere Teile des Westjordanlands ein. Rechtsstaatlichkeit droht vollends zur Fiktion zu werden.
Comeback des Altstars Nach seinem Austritt aus Syriza sucht Alexis Tsipras den politischen Neuanfang – doch Griechenlands Linke bleibt stark zersplittert.
Schuss ins eigene Bein Georgiens Opposition boykottiert die Kommunalwahlen und probt den Umsturz – am Ende stärkt das jedoch die autokratische Regierung.