EuropaIm Kreuzfeuer Spaniens Rechte attackiert Regierung und Institutionen mit dem Vorwurf der Illegitimität – und gefährdet damit die Demokratie. Von Christina Monge
EuropaAlles tutti frutti Norwegens Sozialdemokraten gewinnen die Parlamentswahl dank Teamwork, Erfahrung und klarer Haltung – und senden ein Signal nach Berlin und Brüssel. Von Kristina Birke Daniels
EuropaFeuriger Weckruf Der Klimawandel ist nicht die einzige Ursache für Spaniens Brände. Auch andere Faktoren verschärfen die Lage – und die sind politisch beeinflussbar. Von Günther Maihold
EuropaRechte Mythen Das Amnestiegesetz polarisiert Spanien. Doch nicht Regierungschef Sánchez bedroht die Demokratie, sondern eine rechte Opposition, die sie untergräbt. Von José Montilla Aguilera
EuropaMacht um jeden Preis? Das Amnestiegesetz von Spaniens Regierungschef Sánchez ist stark umstritten. Auch von links kann Demokratie unter Druck geraten. Von Cristina Ramirez
EuropaPragmatismus statt Parolen Spaniens Migrationspolitik stellt sich gegen den europäischen Trend – und widerlegt rechte Untergangserzählungen. Von Omar G. Encarnación
EuropaAuf Kollisionskurs Polens neuer Präsident Nawrocki und Premier Tusk steuern auf Konfrontation zu. Deutschlands Nachbar steht vor turbulenten Zeiten. Von Maria Skóra
EuropaStarmers Sündenböcke Die rechte Rhetorik des britischen Premiers ist gefährlich. Progressive Migrationspolitik spielt Migranten und Arbeiter nicht gegeneinander aus. Von Mathilda Mallinson
EuropaDie Achse bröckelt Im Südkaukasus verändert sich die Machtbalance, Aserbaidschan emanzipiert sich von Moskau. Wer ist hier auf wen angewiesen? Von Rusif Huseynov
EuropaVon Korruption und Kontrolle Erstmals seit Kriegsbeginn gibt es in der Ukraine größere Proteste gegen die Regierung. Hat sich Präsident Selenskyj verzockt? Von Denis Trubetskoy
Fanal für die arabische Welt Israels Angriff auf Katar torpediert die Diplomatie – und gefährdet die Sicherheit der gesamten Golfregion.
Sternstunde der Justiz Bolsonaros Haftstrafe ist ein Sieg für Brasiliens Demokratie – doch rechte Netzwerke und politische Vetternwirtschaft bleiben eine Gefahr.
Orwell im Oval Office Trump macht aus dem Pentagon ein „Kriegsministerium“ – und erhebt George Orwells Doublethink zur Staatsdoktrin.