Außen- und Sicherheitspolitik | 04.03.2025 Mit Trump wächst die Einsicht Europa muss sicherheitspolitisch eigenständig werden. Doch wie realistisch ist ein Neustart für die NATO?
Außen- und Sicherheitspolitik | 12.03.2024 Eingeengte Debatte Beim Streit um den Taurus kommt die Risikoanalyse zu kurz. Dabei braucht die Ukraine langfristige Unterstützung – und die liefert Deutschland.
Außen- und Sicherheitspolitik | 14.08.2023 Bittere Pattsituation Die ukrainische Gegenoffensive stockt. Statt endlos neue Waffen zu liefern, sollte der Westen an der Vorbereitung von Friedensgesprächen mitarbeiten.
Außen- und Sicherheitspolitik | 30.01.2023 Wenn sich der Nebel des Krieges lichtet … Die Lieferung der Leopard-2-Panzer führt zu unkalkulierbaren Eskalationsrisiken – doch für welches Ziel? Szenarien für den weiteren Kriegsverlauf.
Außen- und Sicherheitspolitik | 22.12.2022 Offenes Winterfenster Ein militärischer Sieg ist weder für die Ukraine noch Russland erzielbar. Die Chance für eine Beendigung des Krieges muss jetzt genutzt werden.
Außen- und Sicherheitspolitik | 24.05.2022 Apokalypse gleich Putins atomares Säbelrasseln: Wie kann der Westen rational mit dem Eskalationsrisiko im russischen Krieg gegen die Ukraine umgehen?
Außen- und Sicherheitspolitik | 13.10.2017 Deutschlands nukleare Verantwortung Ein Atomwaffenverbot bringt vielleicht einen Friedensnobelpreis, aber noch keinen Frieden.
Außen- und Sicherheitspolitik | 25.02.2014 Jede Therapie beginnt mit einer profunden Diagnose Weshalb es in Afrika auf die politische Strategie ankommt.
Spektakuläres Eigentor Der Sozialist Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden. Um Trump zu schlagen, brauchen die Demokraten jedoch einen Kurs der Mitte.
Das Matrjoschka-Prinzip Trotz ihrer Rivalität rücken Russland und die Türkei enger zusammen. Was dies über die neue Weltordnung verrät.
Heute hü, morgen hott Trumps Außenpolitik wirkt erratisch, folgt aber klaren Interessen. Sein Verhandlungsansatz öffnet Türen, an denen klassische Diplomatie oft scheitert.