Demokratie und Gesellschaft | 01.04.2022 Systemwende Die „Zeitenwende“ darf unseren Blick nicht auf die Verteidigungspolitik verengen. Ökologische und soziale Fragen müssen gleichrangig mitgedacht werden
Global | 27.03.2020 Die Ignoranten und die Hilflosen Während Belarus sich unverwundbar wähnt, gleichen Brasilien und Palästina in der Corona-Krise einem Pulverfass.
Europa | 01.04.2019 Jung und unverbraucht Der Schauspieler Wolodymyr Selenskij gewinnt die erste Runde der Präsidentschaftswahlen in der Ukraine – ein Denkzettel für die politische Elite.
Kommentar | 09.10.2016 Leuchtturm in der postsowjetischen Welt Georgien hat den Demokratie-Test bestanden – vorerst.
Interviews | 04.04.2016 Schwere Geschütze Vier Fragen zum wieder aufgeflammten Konflikt um Berg-Karabach an Julia Bläsius in Tiflis.
Asien | 09.11.2015 Politisch wider Willen In Armenien protestiert die Jugend, aber mit „Politik“ soll das nichts zu tun haben.
Die Zeit läuft ab Bosnien und Herzegowina gehört in die EU. Auf dem Weg dahin haben beide Seiten Fehler gemacht, die prorussische Kräfte ausnutzen.
„Wir müssen in die Produktion von Kriegsmaterial gehen“ Verteidigungsexperte Fritz Felgentreu über die Lieferung von Leopard-2-Panzern, das Risiko einer militärischen Eskalation und ein etwaiges Kriegsende.
Große Versprechen, wenig dahinter Der philippinische Präsident Marcos Jr. kommt mit fast leeren Händen aus Peking zurück. Nutznießer könnten die USA sein.