Demokratie und Gesellschaft | 23.09.2025 Geschenk für den Kreml Europas geplante Visabeschränkungen für Russen befeuern Moskaus Feindbild vom Westen – und spielen Putins Regime in die Hände.
Demokratie und Gesellschaft | 24.07.2025 Feldzug im Netz Der Kreml verschärft die digitale Repression. Mit dem Aufbau staatlicher Plattformen soll die totale Kontrolle des Internets gelingen.
Außen- und Sicherheitspolitik | 07.04.2025 Zurück an den Verhandlungstisch Um bei den Ukraine-Gesprächen mitzureden, muss Europa koordinierte Angebote machen. Diese dürfen Kiew jedoch nicht schwächen.
Europa | 09.02.2024 Ritual statt Wahl In Russland darf der einzige kritische Herausforderer Putins nicht antreten. Trotz Übermacht hat der Kreml Angst vor einer echten Alternative.
Europa | 27.06.2023 Aufstand des Außenseiters Zwar konnte Putin die Rebellion von Prigoschins Wagner-Söldnern schnell beenden. Doch die Grundpfeiler seines Machtsystems sind stark beschädigt.
Demokratie und Gesellschaft | 17.05.2023 Kampffeld Social Media Russlands Mächtige wollen die öffentliche Meinung in den Sozialen Netzen beherrschen. Bei YouTube und Telegram stoßen sie auf Probleme.
Demokratie und Gesellschaft | 02.03.2023 Zurück in den Untergrund Mit umfangreichen Repressionen sorgt der Kreml für einen Niedergang der russischen Kultur. Doch es gibt Hoffnung für das Überleben einer Gegenszene.
Europa | 14.11.2022 Fest im Sattel Für viele westliche Beobachter und Exilrussen steht der Untergang des Putin-Regimes unmittelbar bevor. In Russland selbst spricht jedoch wenig dafür.
Europa | 23.09.2022 Kanonenfutter Die Mobilmachung hat Auswirkungen auf die Stimmung in Russland. Die EU muss ihre Türen für Kriegsdienstverweigerer öffnen.
Demokratie und Gesellschaft | 01.09.2022 Russlands Frankenstein-Imperialismus Seit Monaten attackiert das russische Militär brutal die Ukraine. Wie denkt die Bevölkerung über den Krieg? Warum ein Stimmungsumschwung möglich ist.
Asien | 30.03.2022 Ausgeliefert Wird sich China seine „wohlwollende Neutralität“ von Russland teuer bezahlen lassen? Wie russische Experten das Verhältnis zur Volksrepublik bewerten.
Von der Türkei lernen Auf die russischen Provokationen im Baltikum reagiert die NATO verhalten. Um Moskau zu beeindrucken, braucht es aber mehr Härte.
Ende des Schreckens? Trumps erzwungener Waffenstillstand im Gaza-Krieg ist ein Wendepunkt. Doch der Weg zum Frieden ist noch weit.
Geopolitischer Paukenschlag Saudi-Arabien und Pakistan schmieden ein Verteidigungsbündnis. Der Pakt richtet sich vor allem gegen Israel, sendet aber auch Signale in Richtung USA.