Navigationsabkürzungen
  • Zum Inhalt springen (Accesskey '1')
  • Zur Suche springen (Accesskey '2')
  • Zur Navigation springen (Accesskey '3')

Kopfbereich
IPG Logo
  • EN
  • RU
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • RSS-Feeds
  • Seite drucken
Hauptnavigation
  • Regionen
    • Afrika
    • Asien
    • Europa
    • Naher Osten
    • Lateinamerika
    • Nordamerika
    • Global
  • Schwerpunkt des Monats
    • Corona weltweit
    • Ringen ums Klima
    • Europäische Asylpolitik
    • Chinas neue Macht
    • Rettet den Kapitalismus vor sich selbst
    • Politiker und Soziale Medien
    • Ökologie und Klassenkampf
    • Abrüstung
    • Demokratie und Digitalisierung
  • Rubriken
    • Außen- und Sicherheitspolitik
    • Soziale Demokratie
    • Europäische Integration
    • Nachhaltigkeit, Energie- und Klimapolitik
  • Interviews
  • Videos
  • Aus dem Netz
  • Newsletter
  • IPG
    • Was ist IPG
    • Autoreninfo
    • Autorinnen und Autoren
    • Kontakt
    • Archiv

Sie befinden sich hier:
Navigation überspringen
  1. Startseite
  2. IPG
  3. Autorinnen und Autoren
 
Tim Petschulat

Tim Petschulat

Tim Petschulat ist seit 2007 für die Friedrich-Ebert-Stiftung tätig mit Stationen in Ost-Jerusalem, Berlin, Amman und Sana’a. Von 2013 bis 2017 war er Landesgeschäftsführer und Wahlkampfleiter der SPD Hamburg. Seit Anfang 2018 leitet er das FES-Büro in Amman mit Zuständigkeit für Jordanien und Irak.

Artikel

Naher Osten | 04.06.2020

Zwischen Pest und Cholera

Die israelischen Annexionspläne für das Westjordanland stellen Jordanien, den Stabilitätsanker der Region, vor eine [...]

Interviews | 07.01.2020

„Irankritische Stimmen mundtot gemacht“

Die Protestbewegung ist Vergangenheit, Irans Macht stärker als zuvor – Tim Petschulat über die Folgen des [...]

Interviews | 08.10.2019

„Völlig neue Akteure auf der Straße“

Tim Petschulat über die Proteste neuen Typs im Irak und die brutale Antwort von Regierung und Militär.

Interviews | 06.06.2018

Die Mittelschicht ist wütend

Tim Petschulat in Amman über die sozialen Proteste in Jordanien.

Naher Osten | 09.05.2018

Wahlkampf für einen zivilen Staat

Der IS hat ungewollt dafür gesorgt, dass im Irak niemand mehr eine islamische Staatsform fordert.

Meist gelesen
Versprechen an die Nation

Der Machtwechsel im Weißen Haus bietet den USA eine letzte Chance. Den Demokraten unter Joe Biden bleibt nicht viel Zeit, um den Menschen zu helfen.

Was vom Rate übrig blieb

Das Ende der deutschen Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat war eher ernüchternd. Ein Fehlschlag waren die letzten zwei Jahre aber keineswegs.

Auf einem Auge blind

Die Weltwirtschaft ächzt unter der Covid-Krise. Eine Erholung wird nur möglich sein, wenn Frauen stärker in den Blick genommen werden.


Zum Seitenanfang

Fußbereich
FES Logo
Regionen
Navigation überspringen
  • Afrika
  • Asien
  • Europa
  • Naher Osten
  • Lateinamerika
  • Nordamerika
  • Global
 
Schwerpunkt des Monats
Navigation überspringen
  • Corona weltweit
  • Ringen ums Klima
  • Europäische Asylpolitik
  • Chinas neue Macht
  • Rettet den Kapitalismus vor sich selbst
  • Politiker und Soziale Medien
  • Ökologie und Klassenkampf
  • Abrüstung
  • Demokratie und Digitalisierung
 
Rubriken
Navigation überspringen
  • Außen- und Sicherheitspolitik
  • Soziale Demokratie
  • Europäische Integration
  • Nachhaltigkeit, Energie- und Klimapolitik
 
Navigation überspringen
  • Kolumne
  • Aus dem Netz
  • Videos
  • Interviews
  • Kommentar
  • Aus meinem Bücherschrank
 
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Archiv