KolumneWeshalb John Le Carré Recht hat Die kuriose neue Bündnispolitik in Nahost hat mit Konflikten zu tun und dem Tiefpunkt westlicher Politik. Aber auch mit einem Roman aus dem Jahr 1974. Von Daniel Gerlach
KolumneHoffentlich Allianz versichert? Die NATO braucht nach der Ukraine-Krise eine Doppelstrategie von Sicherheit und Entspannung. Von Rolf Mützenich
KolumneBoko Haram ist ein Symptom Der Krisenbogen im Sahel kann mit militärischen Mitteln nicht befriedet werden. Einen „Sieg über den Terrorismus“ gibt es nur als Sieg über die Armut. Von Robert Kappel
KolumneDie zivilisierende Kraft des Fußballfiebers In Brasilien hat der World Cup gute Chancen, zu einem Katalysator des Wandels zu werden. Das wäre noch wichtiger als ein Sieg von Neymar & Co. Von Sandra Weiss
KolumneStreit um Asiens Geschichte(n) Mit einseitigen Darstellungen der Vergangenheit wird in Ostasien Politik gemacht. Doch gelingt es Bürgern auch, zur Aufarbeitung beizutragen. Von Sven Hansen
Kolumne„Billigster Vulgärpazifismus“ Die LINKE, die Ukraine und die Vernichtung der syrischen Chemiewaffen – eine verpasste Chance? Von Rolf Mützenich
KolumneAssad und der Antichrist Prediger und Propagandisten erwarten in Syrien das Weltende: Das Böse, der Mahdi und der Messias sollen sich demnächst zu erkennen geben. Von Daniel Gerlach
KolumneWirtschaftswunder in Nigeria? Das einzige, was im Land nachhaltig zunimmt, ist die Gewalt. Daran können auch geschönte Statistiken nichts ändern. Von Robert Kappel
KolumneSelbstzweifel? Fehlanzeige! Die Ukraine-Krise braucht mehr als eindimensionale Weltbilder. Die EU hat bereits begonnen, außenpolitische Lehren zu ziehen. Von Rolf Mützenich
KolumneAcht Jahre "Drogenkrieg" in Mexiko Mexikos Kampf gegen Drogen legt fundamentale Defizite im mexikanischen Staat offen. Eine Zwischenbilanz. Von Sandra Weiss