EuropaBauernopfer Ursula von der Leyens Deal mit dem Libanon schadet nicht nur Flüchtlingen dort. Er untergräbt auch die Glaubwürdigkeit der EU. Von Sabrina Kaschowitz, Hussam Baravi
EuropaAtmosphäre der Angst Jeder denunziert jeden: In Russland nehmen „Bürgerbeschwerden“ stark zu. Die Gesellschaft nimmt den Rückfall in den Stalinismus stoisch hin. Von Daria Boll-Palievskaya
Demokratie und GesellschaftSchwieriger Balanceakt Das Gesetz gegen ausländische Einflussnahme in Georgien bietet Anlass zur Sorge. Allerdings sollte sich der Westen aus den Protesten heraushalten. Von Artin DerSimonian, Anatol Lieven
EuropaExperiment ohne Erfolgsgarantie Putin kann mit seiner Kabinettsumbildung zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Ein Außenseiter wird überraschend neuer Verteidigungsminister. Von Tatiana Stanovaya
EuropaGlücksmann In Frankreich führt der Spitzenkandidat die Sozialisten zu neuen Höhenflügen. Doch die Europawahl könnte auch Le Pen einen gewaltigen Schub geben. Von Adrienne Woltersdorf
Demokratie und GesellschaftVon wegen Europafeinde Rechtspopulisten gerieren sich vermehrt als die wahren Verteidiger Europas. Die Wirkkraft dieser Erzählung sollte nicht unterschätzt werden. Von Ernst Hillebrand
EuropaMit Koffern voller Angebote Die sich wandelnde Weltordnung drängt China zum Handeln. Auch in Europa buhlt das Land um strategische Partner – etwa in Paris. Von Nickolay Kapitonenko
Außen- und SicherheitspolitikEine Frage der Existenz Die ukrainische Armee braucht neue Soldaten. Doch die Maßnahmen der Regierung sind wenig erfolgversprechend und drohen, die Gesellschaft zu spalten. Von Anastasia Magazowa
EuropaIm Osten nichts Neues Sowjetnostalgie und antiwestliche Stimmungsmache: Putin setzt unbeirrbar auf alte Grundpfeiler russischer Politik. Europa muss sich warm anziehen. Von Cord Jakobeit, Dmytro Mykhailychenko
EuropaVorreiter auf Abwegen Georgiens Führung riskiert den Bruch mit der Europäischen Union. Doch die Bevölkerung wehrt sich leidenschaftlich. Von Marcel Röthig